Zusammenfassung
Im heutigen Medizinstudium kommt der Begriff der Konstitution praktisch nicht mehr
vor. In der Naturheilkunde dagegen spielt sie noch immer eine wichtige Rolle. Denn
wenn die Konstitution in die diagnostischen und therapeutischen Überlegungen mit einbezogen
wird, lassen sich die Reaktion des Patienten auf äußere Reize, seine Anfälligkeit
gegenüber Krankheiten und Reaktionsfähigkeit auf bestimmte Therapieformen besser abschätzen.
Der Konstitutionsbegriff geht auf Hippokrates zurück. Laut Hippokrates hat die Konstitution
eines Menschen Einfluss darauf, welche Nahrung und welche Ernährungsform für ihn die
bekömmlichste und gesündeste ist. Diesen Gedanken hat auch Dr. Franz Xaver Mayr (1875–1965)
aufgegriffen und daraus eine eigene Ernährungslehre entwickelt.
Keywords
Konstitution - Ernähräung - Ernährungstypen - F.X. Mayr - Carl Huter - Naturell-Lehre