Die Wirbelsäule 2020; 04(01): 52-56
DOI: 10.1055/a-0968-8156
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Expertenkommentar: Zukunft der operativen Therapie degenerativer Wirbelsäulenerkrankungen – Verantwortung übernehmen

Surgical future of degenerative spine diseases – Taking responsibility
Yu-Mi Ryang
Neurochirurgische Klinik, Helios Klinikum Berlin-Buch, Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine alternde Gesellschaft und eine steigende Inzidenz an degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen muss ein Umdenken in unseren Köpfen bewirken. Massiv steigende OP-Zahlen, v. a. instrumentierter spinaler Fusions-Operationen an vorwiegend geriatrischen Patienten zeigen dies. Geriatrische Patienten benötigen eine besonders intensive medizinische Betreuung, idealerweise durch ein multidisziplinäres Team. Nicht nur die OP und die Nachsorge sind wichtige Bausteine für eine Reduktion der Komplikationsraten und ein gutes Outcome, sondern auch die präoperative Vorbereitung und Risikoabschätzung. Technische Innovationen (wie spinale Navigation, augmented/virtual reality und Robotik) können helfen, Ausmaß und Invasivität eines operativen Eingriffs so gering wie möglich zu halten. Register oder Big Data Analysen sowie flächendeckende Fortbildungsmöglichkeiten sind weitere Maßnahmen die Qualität der Versorgung von degenerativen Wirbelsäulenpatienten zu verbessern. Die Verantwortung hierfür liegt in unserer, aber auch in der Hand des Patienten.

Abstract

An aging society and a increasing incidence of degenerative spine diseases need to make us rethink. Massive increases in surgical procedures, esp. instrumented spinal fusions in predominantly geriatric patients indicate this. Geratric patients require intensive medical care ideally by a multidsciplinary team. Surgery and postoperative care are important corner stones to reduce complication rates and improve postoperative outcome. But, preoperative preparation and risk assessment are just as important. Technical innovations (such as spinal navigation, augmented/virtual reality and robotics) can help to reduce extent and invasiveness of surgical procedures to a minimum. Registries or big data as well as nationwide available training opportunities are additional measures to improve the quality of spinal care of degenerative spine disease patients. The responsibility to succeed rests in our´s as well as in the patientʼs hand.