Allgemeine Homöopathische Zeitung 2019; 264(05): 31-35
DOI: 10.1055/a-0969-9094
Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wie Gemütssymptome entstehen

Aktuelle Erkenntnisse der Neurowissenschaften – ein Polaritätsanalyse-Beitrag
Heiner Frei
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 September 2019 (online)

Zusammenfassung

Die Neurowissenschaften haben lange versucht, das Gehirn im Hinblick darauf zu kartieren, bestimmte Gemütssymptome einer spezifischen anatomischen Region zuzuordnen. Das ist nicht gelungen. Stattdessen zeigen funktionelle MRI-Untersuchungen, dass identisch benannte Gemütssymptome in jeder Testperson unterschiedliche Teile des Gehirns aktivieren. Erklärt wird der Befund damit, dass nicht nur der Auslöser die Reaktion bestimmt, sondern spezifische Eigenheiten des Menschen, wie seine affektive Realität, konstruierte Konzepte und sein sozialer Hintergrund. – Für die Homöopathie bedeutet dies, dass es schwierig ist, eine Übereinstimmung zu erreichen zwischen den Gemütssymptomen eines Patienten und denjenigen, die ein Prüfer mit zeitlichem, oft auch geografischem und kulturellem Abstand in die Materia medica einbrachte. Hahnemanns und Bönninghausens Umgang mit Gemütssymptomen werden besprochen, und anhand eines Fallbeispiels wird gezeigt, wie deren Empfehlungen in der Polaritätsanalyse umgesetzt werden.

Summary

Neurosciences have tried to map the brain in a sense that mind symptoms can be assigned to specific anatomical regions. This mapping has failed. Instead they found in functional MRI-examinations, that identically named mind-symptoms activate in each test person different parts of the brain. The explanation is, that it is not only the trigger of the mind-symptom that determines the reaction, but also the affective reality of the patient, his constructed concepts and his social background. For homeopathy this finding is relevant, because it explains the difficulty to establish a correspondence between mind symptoms of a patient and the mind symptoms of the provers, who often entered them into the materia medica in another time and with geographical and cultural distance. – In this article we discuss Hahnemann’s and Boenninghausen’s approach to mind symptoms, and show with a case study how they are handled in polarity analysis.

 
  • Literatur

  • 1 von Bönninghausen C. Therapeutisches Taschenbuch 1846. Nachdruck. 3.. Aufl. Kandern: Narayana; 2014
  • 2 Feldman Barrett L. How Emotions are made. The Secret Life of the Brain. New York: Houghton Mifflin Hartcourt-Publishers; 2017. Im Internet: www.affective-science.org , https://lisafeldmanbarrett.com ; Stand: 24.07.2019
  • 3 Frei H, von Ammon K, Thurneysen A. Treatment of hyperactive children: Increased efficiency through modifications of homeopathic procedure. Homeopathy 2006; 95: 163-170
  • 4 Frei H. Auswirkungen der Symptomenzuverlässigkeit auf die Behandlungsresultate. Eine prospektive Polaritätsanalyse-Outcome-Studie. ZKH 2017; 61 (01) : 27-33
  • 5 Frei H, Hubele J. Polarity-Analysis-Software. Austin, TX: 2019. Im Internet: https://polarity-analysis.com ; Stand: 24.07.2019
  • 6 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Hrsg. Josef M. Schmidt. Standardausgabe der 6.. Auflage. Stuttgart: Haug; 2002
  • 7 Hering C. The Guiding Symptoms of our Materia Medica, 1879. Nachdruck. New Delhi: Jain; 1991