Notaufnahme up2date 2020; 2(01): 9-13
DOI: 10.1055/a-0970-7480
SOP / Arbeitsablauf
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

SOP Anaphylaxie

Elisabeth Ratzenböck
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 January 2020 (online)

Anaphylaktische Reaktionen gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in Notaufnahmen und aufgrund ihrer potenziell raschen Progredienz zu Atem- und Kreislaufstillstand auch zu den gefährlichsten. In Anbetracht zunehmender Häufigkeit von Allergien ist mit einem weiteren Anstieg von Notfallkontakten zu rechnen, sodass alle Notaufnahmen sowie jeder potenziell mit Akutpatienten befasste Arzt über ein Handlungskonzept für die Akuttherapie einer Anaphylaxie verfügen müssen.

Fazit
  • Adrenalin 0,5 mg i. m. zum frühestmöglichen Zeitpunkt ist Therapie der Wahl bei Anaphylaxie jeglichen Schweregrads (außer Kreislaufstillstand: dann 1 mg i. v.).

  • Die verzögerte Verabreichung von Adrenalin 0,5 mg i. m. kann tödlich sein.

  • Eine adäquate Nachbetreuung muss gewährleistet sein.