Dialyse aktuell 2019; 23(07): 304-308
DOI: 10.1055/a-0975-5796
Schwerpunkt | Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hyper- und Hypokaliämien

Diagnose und Therapie
Mark Dominik Alscher
1   Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die Konzentration von Kalium im Serum resultiert aus dem Zusammenspiel von Kaliumaufnahme, -ausscheidung und interner Verteilung zwischen zellulären und extrazellulären Räumen und kann leicht bestimmt werden. Erhöhungen oder Erniedrigungen des Kalium-Wertes sind häufig. Insgesamt nehmen Patienten mit chronischen Nieren- und/oder Herzerkrankungen zu und diese erhalten häufig eine Diuretika-Therapie. Oft haben diese Patienten auch eine Nierenschädigung. Im ersten Fall finden sich häufig Hypokaliämien, im letzteren Fall Hyperkaliämien. Beides kann zu einer erhöhten Sterblichkeit führen. Deshalb sind das Erkennen und Behandeln dieser Störungen wichtig.