Dialyse aktuell 2019; 23(07): 310-316
DOI: 10.1055/a-0975-5858
Schwerpunkt | Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Störungen des Natrium-Haushaltes

Grundlagen, Ursachen, Diagnostik und Therapie
Tobias Bonmann
1   Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
,
Severin Schricker
1   Allgemeine Innere Medizin und Nephrologie, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stuttgart
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 September 2019 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Störungen des Natrium-Haushaltes gehören zu den häufigsten Elektrolytstörungen. Die Ausprägung der Störung und der damit einhergehenden Klinik kann stark variieren und ist v. a. von der Schnelligkeit des Auftretens der Elektrolytverschiebung abhängig. Pathologische Veränderungen des Natrium-Haushaltes sind mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Da die Ursachen sehr vielfältig sein können, ist die richtige Diagnosestellung nicht trivial und erfordert eine sorgfältige Interpretation von klinischen und laborchemischen Befunden. Ziel dieses Artikels ist daher, neben einer Wiederholung der Grundlagen des Natrium- und Wasser-Haushaltes die Ursachen, Diagnose und Therapie der Störungen des Natrium-Haushaltes verständlich zu machen.