Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000166.xml
Im OP 2019; 09(06): 249-255
DOI: 10.1055/a-0983-6678
DOI: 10.1055/a-0983-6678
CNE Schwerpunkt
Burn-out und Bore-out im OP
Trainieren Sie Ihren Achtsamkeitsmuskel
Further Information
Publication History
Publication Date:
25 October 2019 (online)

Zusammenfassung
Haben Sie sich bei der Arbeit im OP schon mal gefragt: Wie geht es mir? Was fühle ich gerade? Was könnte mir jetzt guttun? Fakt ist: Die Arbeitsbedingungen in der OP-Pflege sind aktuell schwierig. Darunter leidet auch immer häufiger die Psyche der Pflegenden. Eine Möglichkeit, um die eigenen Bedürfnisse besser wahrzunehmen, das Stressempfinden zu reduzieren und damit die Lebensqualität zu verbessern, ist das Konzept der Achtsamkeit. Wie Sie Ihren Achtsamkeitsmuskel trainieren, erklärt unsere Autorin.
-
Literatur
- 1 BKK Dachverband. Faktenblatt BKK Gesundheitsatlas. 2017 Im Internet: https://www.bkk-dachverband.de/ (fileadmin/user_upload/Faktenblatt_BKK_Gesundheitsatlas_2017_FINAL.pdf) Stand: 16.07.2019
- 2 Busse T. OP-Barometer. 2017 Im Internet: https://www.frankfurt-university.de/ (fileadmin/standard/Forschung/ZGWR/OP-Barometer_2017.pdf) Stand: 16.07.2019
- 3 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Hrsg. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Schriftreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Unter Mitarbeit von Hans-Martin Hasselhorn, Bernd Hans Müller, Peter Taschenberg, Angelika Kümmerling und Michael Simon. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW; 2005: 12
- 4 Juchli L. Krankenpflege – Praxis und Theorie der Gesundheitsförderung und Pflege Kranker. 5. Aufl.. Stuttgart: Georg Thieme Verlage; 1987
- 5 Brieskorn-Zinke M. Gesundheitsförderung in der Pflege. Ein Lehr- und Lernbuch zur Gesundheit. 3. Aufl.. Stuttgart: Kohlhammer; 2006
- 6 Kabat-Zinn J. Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. München: Knaur Taschenbuch; 2011
- 7 Meibert P, Michalak J, Heidenreich T. Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Heidenreich T, Michalak J. Hrsg. Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 3. Aufl.. Tübingen: DGVT-Verlag; 2009: 144-193
- 8 Gethin R. Achtsamkeit, Meditation und Therapie. In: Zimmermann M, Spitz C, Schmidt S. Hrsg. Achtsamkeit. Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. 2. Aufl.. Bern: Verlag Hans Huber; 2013: 37-48
- 9 Eßwein JT. Achtsamkeitstraining. 1. Aufl.. München: Gräfe und Unzer; 2010
- 10 Zimmermann M, Spitz C, Schmidt S. Hrsg. Achtsamkeit. Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft. 2. Aufl.. Bern: Verlag Hans Huber; 2013
- 11 Zarbock G, Ammann A, Ringer S. Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater. Mit Online-Materialien. 1. Aufl.. Weinheim: Beltz; 2012