Journal Club AINS 2020; 09(03): 185-195
DOI: 10.1055/a-0984-4260
Leitlinien in der Praxis

Die Britische Leitlinie für ambulantes Operieren 2019

Ambulantes Operieren – ambulante Anästhesie
Volker Gebhardt
,
Jörg Karst
,
Marc Schmittner

Die neue Leitlinie für ambulantes Operieren der Britischen Gesellschaften für Anästhesiologie (Association of Anaesthetists) und ambulantes Operieren (British Association of Day Surgery) stellt sich den Herausforderungen an die ambulant-operative Versorgung im neuen Jahrzehnt. Die qualitativ hochwertige, effizient organisierte Versorgung durch gut geschultes Personal ist die Antwort auf die steigende Anzahl zunehmend komplexer Eingriffe, die immer öfter auch an vorerkrankten Patienten ambulant durchgeführt werden.

Kernaussagen
  • Eine sorgfältige präoperative Evaluation und Vorbereitung des Patienten sowie ein protokollgestütztes Entlassungsmanagement sind essenziell für ein sicheres und erfolgreiches ambulantes Operieren.

  • Die Eignung des Patienten für einen Eingriff sollte mehr an seinem funktionellen physischen Zustand als anhand seines ASA-Status definiert werden.

  • Fast alle operativen Eingriffe bei Kindern und Erwachsenen können ambulant durchgeführt werden.

  • Jedes ambulante OP-Zentrum sollte eine medizinische Leitung haben, die für die Entwicklung und Umsetzung lokaler Richtlinien, SOPs und das Management zuständig ist.

  • Anästhesisten sollten sich mit allen einsetzbaren Anästhesietechniken, die einen minimalen Stress und einen maximalen Komfort für den Patienten bedeuten, auskennen, um eine frühe Entlassung des Patienten zu ermöglichen. Hierzu gehören auch die peripheren Nervenblockaden und die Spinalanästhesie.

  • Alle Mitglieder des multidisziplinären Teams sollten bezüglich der Abläufe des ambulanten Operierens geschult sein.

  • Qualitativ hochwertige und altersgerechte Hinweisbroschüren und Fragebögen sollten vorgehalten werden.

  • Das ambulante Operieren sollte einer gesonderten Einheit des Krankenhauses stattfinden.

  • Qualitätssicherungsprogramme und deren kontinuierliche Verbesserung sind eine essenzielle Komponente einer guten Versorgung in allen Belangen des ambulanten Operierens.



Publication History

Article published online:
10 September 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Bailey CR, Ahuja M, Bartholomew K. et al. Guidelines for day-case surgery 2019: Guidelines from the Association of Anaesthetists and the British Association of Day Surgery. Anaesthesia 2019; 74: 778-792 DOI: 10.1111/anae.14639.
  • 2 Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Ambulante Operationen nach § 115b SGB V im Krankenhaus, bei Versicherten der gesetzlichen Krankenversicherung, Leistungsfälle(Anzahl). Gliederungsmerkmale: Jahre, Deutschland, Geschlecht, Kassenart, Versichertengruppe. 2017 Online: (Stand: 24.03.2019) www.gbe-bund.de
  • 3 Task Force for Preoperative Cardiac Risk A. et al. Guidelines for pre-operative cardiac risk assessment and perioperative cardiac management in non-cardiac surgery. Eur Heart J 2009; 30: 2769-2812 DOI: 10.1093/eurheartj/ehp337.
  • 4 Nightingale CE, Margarson MP. Members of the Working P. et al. Peri-operative management of the obese surgical patient 2015: Association of Anaesthetists of Great Britain and Ireland Society for Obesity and Bariatric Anaesthesia. Anaesthesia 2015; 70: 859-876 DOI: 10.1111/anae.13101.
  • 5 Joshi GP, Ankichetty SP, Gan TJ. et al. Society for Ambulatory Anesthesia consensus statement on preoperative selection of adult patients with obstructive sleep apnea scheduled for ambulatory surgery. Anesth Analg 2012; 115: 1060-1068 DOI: 10.1213/ANE.0b013e318269cfd7.
  • 6 Pfanner G, Koscielny J, Pernerstorfer T. et al. Präoperative Blutungsanamnese. Empfehlungen der Arbeitsgruppe perioperative Gerinnung der Österreichischen Gesellschaft für Anästhesiologie, Reanimation und Intensivmedizin. Anaesthesist 2007; 56: 604-611 DOI: 10.1007/s00101-007-1182-0.
  • 7 [Anonym]. Vereinbarung zur Qualitätssicherung ambulante Anästhesie des Berufsverbandes Deutscher Anästhesisten, der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin und des Berufsverbandes der Deutschen Chirurgen. Anästh Intensivmed 2005; 46: 36-37
  • 8 Wulf H, Kessler P, Steinfeldt T. et al. S1-Leitlinie: Empfehlungen zur Durchführung der Spinalanästhesie bei ambulanten Patienten. AWMF online. 2013 Im Internet: (Stand: 10.07.2020) https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/001-022.html
  • 9 Gebhardt V, Kiefer K, Weiss C. et al. Influence of anxiolytic premedication on vasovagal reactions and home readiness following outpatient intrathecal anaesthesia-A retrospective analysis. Acta Anaesthesiol Scand 2018; DOI: 10.1111/aas.13297.
  • 10 Boublik J, Gupta R, Bhar S. et al. Prilocaine spinal anesthesia for ambulatory surgery: A review of the available studies. Anaesth Crit Care Pain Med 2016; 35: 417-421 DOI: 10.1016/j.accpm.2016.03.005.
  • 11 Gebhardt V, Herold A, Weiss C. et al. Dosage finding for low-dose spinal anaesthesia using hyperbaric prilocaine in patients undergoing perianal outpatient surgery. Acta Anaesthesiol Scand 2013; 57: 249-256 DOI: 10.1111/aas.12031.
  • 12 Gebhardt V, Mueller-Hansen L, Schwarz A. et al. Chloroprocaine 10 mg/ml for low-dose spinal anaesthesia in perianal surgery – a randomised dose finding study. Acta Anaesthesiol Scand 2017; 61: 241-249 DOI: 10.1111/aas.12839.
  • 13 Goldblum E, Atchabahian A. The use of 2-chloroprocaine for spinal anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 2013; 57: 545-552 DOI: 10.1111/aas.12071.
  • 14 Geralemou S, Gan TJ. Assessing the value of risk indices of postoperative nausea and vomiting in ambulatory surgical patients. Current opinion in anaesthesiology 2016; 29: 668-673 DOI: 10.1097/ACO.0000000000000400.
  • 15 Rüsch D, Eberhart L, Wallenborn J. et al. Übelkeit und Erbrechen nach Operationen in Allgemeinanästhesie. Eine evidenzbasierte Übersicht über Risikoeinschätzung, Prophylaxe und Therapie. Dtsch Arztebl Int 2010; 107: 733-741