physiopraxis 2020; 18(03): 61
DOI: 10.1055/a-0999-2301
Rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Triggerpunkte – Nachschlagewerk

Contributor(s):
Claudia Baßler
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 March 2020 (online)

Zoom Image

Triggerpunkte rein lokal zu behandeln verspricht selten eine langfristig erfolgreiche Therapie. Diesen Hintergrund hat das Autorenteam in dem Buch stets berücksichtigt. Einerseits geht es um die aktive Partizipation des Patienten, andererseits um die fasziale Kontinuität zu anderen Muskeln, Gelenken und neurovaskulären Strukturen.

Im Theorieteil erklären die Autoren die physiologischen Grundlagen und Triggerpunkte der Skelettmuskulatur und die Therapie der myofaszialen Triggerpunkte. Im Praxisteil stellen sie bekannte Krankheitsbilder dar und präsentieren im Anschluss die dazugehörigen Muskeln und Muskelgruppen in Bezug auf Ätiologie, Symptome, Schmerzausstrahlungen, assoziierte Triggerpunkte, Differenzialdiagnostik und Therapie. Die anatomischen Strukturen und physiotherapeutischen Behandlungsmöglichkeiten visualisiert das Buch anschaulich durch entsprechendes Bildmaterial.

Das vorliegende Werk ist sehr übersichtlich gegliedert, sodass Physiotherapeuten es gut als Nachschlagewerk nutzen können. Es lohnt sich sicher, hin und wieder im Alltag im Buch etwas nachzusehen, um eventuell assoziierte Triggerpunkte zu lösen bzw. myofasziale Verbindungen zu behandeln. Ich empfehle das Buch vor allem Schülern in der Physio-Ausbildung.

Claudia Baßler, Physiotherapeutin aus Wiesloch-Walldorf