Zusammenfassung
Ziel Angehörige von Menschen mit Suchtproblemen sind mit
gesundheitlichen, sozialen und emotionalen Belastungen konfrontiert. Jedoch
liegen für Bayern keine Daten zu ihrer Versorgung im ambulanten
Suchthilfesystem vor, weshalb die vorliegende Studie Anhaltspunkte zum Status
quo der Angehörigenversorgung in Bayern erhebt. Zudem werden Ressourcen
in der Angehörigenarbeit identifiziert und Optimierungspotenziale
abgeleitet.
Methodik Onlinegestützte Befragung von Mitarbeitenden der
bayerischen Suchtberatungsstellen im September und Oktober 2016
(n=158)
Ergebnisse Primär nahmen Sozialpädagoginnen und
Sozialpädagogen an der Befragung teil (78%). Die
Angehörigenberatung umfasste in den meisten Einrichtungen (58%)
maximal ein Fünftel an allen Beratungen. Am häufigsten wurden
die (Ehe-)Partnerinnen und (Ehe-)Partner sowie Eltern von Menschen mit
Suchtproblemen beraten. Die beratenen Angehörigen waren meist zwischen
41 und 50 Jahre alt (54%). In den Bereichen Glücksspiel,
Computer/Internet und Alkohol wird mehr Angehörigenarbeit
relativ zu allen Beratungen geleistet als bei illegalen Drogen/NPS und
Medikamenten. Die Belastung der Angehörigen wurde mit einem Mittelwert
von 86% auf einer Skala von 0–100% eingeschätzt.
Systemische und psychoedukative Konzepte, Ansätze der
Co-Abhängigkeit sowie Angehörigengruppen wurden am
häufigsten in der Praxis umgesetzt.
Schlussfolgerungen Es besteht Bedarf in Forschung und Versorgung
hinsichtlich bisher wenig oder nicht erreichter Gruppen von Angehörigen,
bspw. Kindern. Die Definition von Angehörigen als eigene Zielgruppe, die
Vernetzung mit anderen Institutionen sowie die Bereitstellung eines
praxisrelevanten, evidenzbasierten sowie themen- und zielgruppenspezifischen
Fortbildungsangebotes sind hierfür zielführend.
Abstract
Purpose Concerned significant others (CSOs) of people with addictions
experience health burdens as well as social and emotional stress. However, there
is no data available on care offered to them in outpatient addiction centres in
Bavaria. Therefore, our current study describes the status in health offers
currently available to CSOs. Furthermore, we identify resources in working with
CSOs and look at potentials to optimize this work.
Methods Web-based survey of employees in Bavarian outpatient addiction
care in September and October 2016 (n=158)
Results Participants were primarily social workers (78%). The
care of CSOs comprised in most institutions (58%) a maximum of one fifth
of all sessions. Partners and parents of addicted people were treated most
frequently. Most counselled CSOs were between 41 and 50 years old (54%).
There were more counselling sessions for CSOs relative to all sessions in the
fields of gambling, computer/internet and alcohol than in the fields of
illegal drugs/NPS and medicaments. The stress level of the CSOs was
estimated at an average of 86% on a scale from 0–100%.
Systemic and psychoeducational concepts, approaches of co-dependency as well as
group interventions for CSOs were most frequently implemented in practice.
Conclusion Research and supply for different groups of CSOs is needed,
especially for CSOs like children, who are currently rarely reached. Defining
CSOs as a specific target group in its own right, professional support networks
and provision of training for counsellors which is specific to the needs and
issues of CSOs might benefit this clientele.
Schlüsselwörter Angehörige - Suchthilfe - ambulant - Bayern - Fortbildung
Key words concerned significant others - addiction care - outpatient - Bavaria - training