Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1006-6210
Wie entwickeln sich Kleinkinder in Abhängigkeit von ihrer Betreuung im Alltag?
Publication History
Publication Date:
02 December 2019 (online)

Früher nahm man an, dass für die Entwicklung eines Kindes primär die Qualität der häuslichen Umgebung verantwortlich ist oder im Umkehrschluss, dass fehlende elterliche Betreuung negative Auswirkungen auf die Entwicklung eines Kindes haben kann. Diese Annahme ist inzwischen überholt, besonders, wenn es Kinder aus schwierigen Elternhäusern oder aus solchen mit niedrigem sozioökonomischem Hintergrund oder Migrantenkinder betrifft.
Während frühere Studienergebnisse nahelegten, die familiäre Umwelt eines Kindes für
dessen Entwicklung zu optimieren, gilt diese Empfehlung auch für institutionell betreute
Kinder. Vorliegende Studienergebnisse sollten Anlass dafür sein, stets den Qualitätsstandard
von institutionellen Betreuungseinrichtungen für Kleinkinder zu optimieren.
Die Qualität einer institutionellen Kinderbetreuung ist durch zwei wesentliche Charakteristika
gekennzeichnet: (1) Prozessqualität, ein Maß für verschiedene Förderbereiche und erzieherische Interaktion sowie (2)
Strukturqualität, die sich auf situative Zeit- und Rahmenbedingungen in einer institutionellen Tagesbetreuung
bezieht wie das Betreuungsverhältnis von ErzieherInnen zu Kindern, Gruppengröße, öffentlicher
versus privater Träger der Einrichtung.