Zusammenfassung
Die equine adenomatöse Allantoishyperplasie (EAAH) ist eine selten beobachtete noduläre
oder flächige Veränderung der
Plazenta des Pferdes, die anhand eines Falls vorgestellt wird. Die EAAH wird gehäuft
bei abortierten Feten
diagnostiziert und ist mit entzündlichen Veränderungen der Plazenta assoziiert. Entsprechend
ihrer Ausbildung werden
histologisch verschiedene Grade der EAAH unterschieden, doch sind diese weder mit
einer bestimmten klinischen
Symptomatik, dem Entzündungsgrad, einem spezifischen Erreger oder der Häufigkeit von
Aborten assoziiert. Es wird davon
ausgegangen, dass die EAAH eine sekundäre, reaktive Veränderung darstellt und selbst
keinen Einfluss auf die Vitalität
des equinen Fetus hat. Die Läsion sollte jedoch auch bei klinisch unauffälligen Fohlen
als Warnsignal für mögliche
vorausgegangene subklinische Infektionen ernst genommen werden und Anlass für eine
genauere klinische Untersuchung und
Überwachung von Stute und Fohlen geben.
Abstract
Adenomatous hyperplasia of the equine allantoic epithelium (EAAH) is an infrequently
observed nodular or plaque-like
change in the placenta of the mare which is presented as a case description. EAAH
is most frequently diagnosed in cases
of aborted fetuses and is associated with inflammatory changes of the placenta. Histologically,
different degrees of
EAAH may be distinguished; however, these are not associated with specific clinical
signs, degree of inflammation, a
particular pathogen, or the frequency of abortions. It is assumed that EAAH represents
a secondary, reactive change and
has per se no influence on the vitality of the fetus itself. The lesion, however,
should be taken seriously and
considered as a warning sign for possible previous subclinical infections, even in
clinically normal foals. This in turn
should prompt more detailed clinical examination and monitoring of the mare and foal.
Schlüsselwörter
Pferd - Plazenta - Plazentitis - Abort - Umfangsvermehrung
Key words
Horse - placenta - placentitis - abortion - proliferation