Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel Die Urethrolithiasis ist eine häufige Ursache für Harnabsatzstörungen. Ziel der retrospektiven
Studie war, Fälle von Rüden zu evaluieren, bei denen Harnröhrensteine unter standardisierter
Epiduralanästhesie in die
Harnblase zurückverlagert wurden.
Material und Methode Die Daten von 83 männlichen Hunden mit Urethrolithiasis wurden hinsichtlich klinischer
Symptome, Lokalisation der Harnsteine, Anzahl der Urethrolithen, Art der bildgebenden
Diagnostik und des operativen
Eingriffs sowie der Ergebnisse der postoperativen Röntgenkontrollen ausgewertet. Zusätzlich
erfolgte eine Auswertung der
bakteriologischen Urinuntersuchungen und Steinanalysen. Alle Patienten erhielten zusätzlich
zu einer Allgemeinanästhesie
eine standardisierte Epiduralanästhesie.
Ergebnisse Mit einer Ausnahme wurden alle der 83 Rüden wegen Harnabsatzbeschwerden vorgestellt,
die bei 33
Patienten chronisch waren. In 66 Fällen ließen sich röntgendichte Konkremente in der
Harnröhre nachweisen, 11-mal wurde
die Diagnose Urethrolithiasis mittels sonografischer Untersuchung gestellt und bei
6 Patienten führte eine
Katheterisierung mit nachfolgendem Nachweis der Harnsteine in der Harnblase zur Diagnose
Urethrolithiasis. Mehr als ein
Drittel der Hunde wiesen zum Vorstellungszeitpunkt ausschließlich Konkremente in der
Urethra auf. Bei 44 Rüden wurden 3
oder mehr Urethrasteine diagnostiziert. Bei 77 von 83 Hunden (92,7 %) gelang es, alle
Harnsteine unter
Epiduralanästhesie in die Harnblase zurückzuverlagern. Neun Patienten mit röntgendichten
Harnsteinen wiesen bei der
postoperativen radiologischen Kontrolle residuale Konkremente auf.
Schlussfolgerung Für die zuverlässige radiologische Diagnostik von Harnsteinen beim Rüden muss bedacht
werden,
dass sich ein nicht unerheblicher Anteil ausschließlich in der Harnröhre befindet.
Das Vorliegen röntgendurchlässiger
Urethrasteine kann durch sonografische Untersuchung der Harnröhre evaluiert werden,
die alleinige
Ultraschalluntersuchung der Harnblase reicht hier nicht aus. Eine Epiduralanästhesie
sollte spätestens dann in Erwägung
gezogen werden, wenn Spülversuche zur Behebung der urethralen Obstruktion erfolglos
bleiben. Die postoperative
radiologische Kontrolle nach Laparozystotomie hinsichtlich einer vollständigen Steinentfernung
ist bei röntgendichten
Urolithen auf jeden Fall anzuraten.
Abstract
Objective Urethral calculi are a frequent cause of urinary disorders in male dogs. The aim
of this study was to
evaluate male dogs with urethral stones, which were relocated into the urinary bladder
with the support of standardized
epidural anesthesia in addition to general anesthesia.
Materials and methods Data of 83 male dogs with urethral calculi were evaluated regarding clinical signs,
localization and number of urethral calculi, diagnostic imaging, surgical procedure
and postoperative radiographs.
Additionally, bacterial culture and stone type analysis were evaluated. Besides general
anesthesia all dogs received an
epidural anesthesia.
Results With one exception all dogs showed signs of urinary disorders, in 33 cases, these
were chronic. In 66
cases, urethral stones were diagnosed radiographically and in 11 cases, radiolucent
urethral concrements were detected
via ultrasonography. In 6 dogs, diagnosis was reached by catheterization and subsequent
evidence of stones in the
urinary bladder. At the time of presentation, more than one third of the dogs showed
urethral calculi only. In 53 % of
the dogs (n = 44), 3 or more urethral stones were present. In 77 of 83 dogs (92.7
%), relocation of all urethral stones
into the urinary bladder was achieved. During postoperative radiography 9 dogs were
diagnosed with residual urethral
calculi.
Conclusion and clinical relevance Due to a significant proportion of dogs with sole urethral stones reliable
radiological diagnosis of urethral calculi requires precise patient positioning. In
cases of radiolucent calculi,
ultrasonography of the urethra may lead to a diagnosis, sonographic evaluation of
the urinary bladder alone is not
sufficient. The use of epidural anesthesia should in the least be considered in cases
in which relocation of the
urethral stones is not possible by flushing. Postoperative radiographs is advisable
in patients with radiodense
calculi.
Schlüsselwörter
Harnsteine - Zystotomie - Urinbsatzstörungen - Lokalanästhesie - Regionalanästhesie
Key words
Uroliths - cystotomy - urinary disorder - local anesthesia - regional anesthesia