Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(09): 522-535
DOI: 10.1055/a-1022-3064
Topthema
CME-Fortbildung

Frühes interdisziplinäres Assessment zur Sekundärprävention chronischer Schmerzen

Wissenschaftlicher Hintergrund, medizinisches Konzept, Patientenzielgruppe und Stand in der VersorgungsrealitätEarly Interdisciplinary Assessment for Secondary Prevention of Chronic PainScientific Background, Concept of Delivery, Target Population and Status of Health Care Provision
Ulrike Kaiser
,
Gabriele Lindena
,
PAIN2020
Preview

Zusammenfassung

Schmerz ist ein multikausales biopsychosoziales Phänomen. Das bedeutet für eine angemessene Versorgung ein entsprechendes interdisziplinäres Vorgehen in Diagnostik und Therapie. Faktoren, die bei bestehenden Schmerzen zu einer Chronifizierung beitragen können, sollten frühzeitig im Versorgungsalltag berücksichtigt werden. Dafür sind sektorenübergreifende Vernetzungen sowie interdisziplinäre Versorgungsangebote von großer Bedeutung.

Abstract

Pain is agreed to be understood as a multi-causal, biopsychosocial phenomenon. A sufficient health care delivery shall therefore contain a corresponding interdisciplinary approach in diagnostic and therapy, respectively. Factors contributing to the process of chronification should be considered early in treating patients suffering from recurrent or persistent pain. Close collaboration of multidisciplinary protagonists in health care as well as interdisciplinary comprehensive medical treatment offer are two of the prerequisites for good practice in health care treating patients with pain.

The article introduces into existing knowlegde about pain and risk factors for chronicity. The background (evidence and theoretical) of corresponding health care approaches and a detailed concept of interdisciplinary pain diagnostic by a multiprofessional team consisting of pain physician, physiotherapist and clinical psychologist are described and discussed.

Kernaussagen
  • Wiederkehrende bzw. chronische Schmerzen (länger als 6 Monate) bestehen in der Bevölkerung zu einem großen Anteil, wobei Patienten mit erheblichen körperlichen und/oder psychosozialen Beeinträchtigungen einen deutlich geringeren Anteil ausmachen, jedoch mehrheitlich Ressourcen der Gesundheitsversorgung in Anspruch nehmen.

  • Die übliche monodisziplinäre Therapie ist bei Patienten mit Schmerzen und Risikofaktoren oft nicht erfolgreich.

  • In einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie (IMST) muss die Behandlung in einem Team aus Ärzten, Psychologen bzw. Psychotherapeuten und weiteren Disziplinen (z. B. Physio-, Ergotherapeuten) durchgeführt werden.

  • Ob und inwieweit ein frühzeitiges, interdisziplinäres multimodales Assessment mit Empfehlungen eine frühzeitige Steuerung ermöglicht und damit eine bedeutsame Verbesserung darstellt, wird im Rahmen einer groß angelegten, multizentrischen Studie überprüft (PAIN2020).



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
11. September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York