Zusammenfassung
In der Kinderarztpraxis ist man so gut wie täglich mit dem Symptom Fieber konfrontiert.
Dabei sollte zunächst „Fieber“ als Hauptbeschwerde mit den damit verbundenen Ängsten
der Eltern immer ernst genommen und anschließend die zugrundeliegende Erkrankung diagnostiziert
werden. Nach einem Exkurs zum Fieberbegriff in der Geschichte der Homöopathie werden
sowohl die aktuellen Leitlinien zur konventionellen Fiebersenkung als auch der homöopathische
Behandlungsansatz besprochen, der anhand einer Krankengeschichte eines Kleinkindes
mit zahlreichen fieberhaften Episoden illustriert wird.
Abstract
In the pediatric practice, fever is one of the most frequent symptoms. Fever as the
main cause for consultation should always be considered as a serious complaint, also
because of the correlated anxiety of the parents. Subsequently, the underlying cause
of the fever should be diagnosed. After a digression on the term „fever“ in the history
of homeopathy, the current guidelines for conventional antipyretic treatment as well
as options for the homeopathic treatment are discussed. The latter is illustrated
in the case report of an infant with several episodes of fever.
Schlüsselwörter
Fieber - Kinder - Fiebersenkung - Behandlung - Krankengeschichte
Keywords
Fever - children - antipyretics - treatment - patient history