Der Aderlass wird seit rund 2500 Jahren angewandt und entstammt der griechischen und
später der mittelalterlichen Säftelehre. Man unterscheidet je nach Entnahmevolumen
und Vorgehen den großen und kleinen Aderlass sowie die Variante nach Hildegard von
Bingen und den Mikroaderlass. Zu den wichtigsten Indikationen zählen Hypertonie, chronisch
entzündliche Prozesse, Füllezustände, Krampfaderbeschwerden, Migräne, allergische
Reaktionslage und therapieresistente chronische Prozesse.
Keywords
Aderlass - Hypertonie - Füllezustände - Hildegard von Bingen - Mikroaderlass. - Krampfadern
- Entzündung - Säftelehre - Humoralpathologie - Hämatokrit - Hämoglobin - Durchblutung
- Blutentnahme - Blutdruck - Farbumschlag - Kopfvene - Vena cephalica - Herzvene -
Vena mediana cubiti - Lebervene - Vena basilica - Aderlassfrühstück - Dinkel - Fülletyp
- Diätregeln - Anämie - Mikrozirkulation - Sludge-Phänomen - Besenreiser