Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2020; 55(05): 324-333
DOI: 10.1055/a-1068-8566
Fortbildung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Perioperative Infusionstherapie bei Kindern

Perioperative Infusion Therapy in Children
Robert Sümpelmann
,
Rolf Zander
,
Lars Witt
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 May 2020 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ziel der perioperativen Infusionstherapie ist die Aufrechterhaltung der normalen physiologischen Verhältnisse. Seit Jahrzehnten werden die Zusammensetzung (hypoton oder isoton) und die Art der Infusionslösungen (Kristalloid oder Kolloid) kontrovers diskutiert. Diese Übersichtsarbeit stellt geschichtliche und aktuelle Entwicklungen vor und leitet pragmatische Empfehlungen ab, die bei der täglichen Versorgung der Kinder im OP einfach und sicher umgesetzt werden können.

Abstract

The composition and type of intravenous fluids during paediatric anaesthesia have been subjects of debates for decades. Errors in perioperative infusion therapy in children may lead to serious complications and a negative outcome. Therefore, in this review historical and recent developments and recommendations for perioperative fluid management in children are presented, based on physiology and focused on safety and efficacy. Recent studies showed that optimized preoperative fasting times and liberal clear fluid intake until 1 h improve patient comfort and metabolic and haemodynamic condition after induction of anaesthesia. Physiologically composed balanced isotonic electrolyte solutions are safer than hypotonic electrolyte solutions or saline 0.9% to protect young children against the risks of hyponatraemia and hyperchloremic acidosis. For intraoperative maintenance infusion, addition of 1 – 2% glucose is sufficient to avoid hypoglycaemia, lipolysis or hyperglycaemia. Modified fluid gelatine or hydroxyethyl starch in balanced electrolyte solution can safely be used to quickly normalize blood volume in case of perioperative circulatory instability and blood loss. In conclusion, physiologically composed infusion solutions are beneficial for maintaining homeostasis, shifting the status more towards the normal range in children with pre-existing imbalances and have a wide safety margin in case of accidental hyperinfusion.

Kernaussagen
  • Ziel der perioperativen Infusionstherapie ist die Aufrechterhaltung bzw. Wiederherstellung der Homöostase.

  • Die präoperativen Nüchternzeiten sollen möglichst kurz sein, bei kurzen Eingriffen ist eine perioperative Infusionstherapie dann häufig gar nicht mehr notwendig.

  • Zur Grundinfusion soll bei kleinen Kindern und langen Eingriffen eine balancierte isotone Elektrolytlösung mit 1 – 2% Glukose verwendet werden.

  • Bei Kreislaufinstabilität oder Blutverlust sollen zusätzlich balancierte isotone Elektrolytlösungen ohne Glukose infundiert werden.

  • Kolloide können bei Kindern mit Hypovolämie eingesetzt werden, wenn Kristalloide allein nicht ausreichend wirksam und Blutprodukte nicht indiziert sind.

  • Bei Neugeborenen und Säuglingen muss die perioperative Infusionstherapie mit Spritzen- oder Infusionspumpen durchgeführt werden.

  • Postoperativ sollen die Kinder möglichst früh wieder selbst nach Wunsch trinken und essen dürfen, wenn nicht andere Gründe dagegen sprechen.