Zentralbl Chir 2020; 145(02): 138-139
DOI: 10.1055/a-1071-3649
Editorial
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Editorial zum Themenschwerpunkt Liposarkome

Michael Ghadimi
,
Jens Jakob
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 April 2020 (online)

Preview

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

auch wenn der einfache Oberbegriff „Liposarkom“ oder „bösartiger Fettgewebstumor“ dies suggeriert, bilden Liposarkome keineswegs eine einheitliche Entität. Es werden myxoid-rundzellige von gut differenzierten, dedifferenzierten oder pleomorphen Liposarkomen unterschieden [1]. Die Differenzierung erfolgt bildgebend, morphologisch und molekularpathologisch anhand typischer Translokationen (z. B. FUS-DDIT3) oder Amplifikationen (z. B. MDM2). Dabei hat die Festlegung des spezifischen Subtyps erheblichen Einfluss auf die operative und multimodale Therapie. Sowohl die (molekular-) pathologische Diagnostik als auch die multimodale Therapie von Liposarkomen können paradigmenhaft für die effektive Behandlung von Weichgewebesarkomen im Allgemeinen herangezogen werden. Daher wurde die Gruppe der Lipsarkome als Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe des Zentralblattes ausgewählt.