RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1082-8424
DAG-Jahrestagung 2019

35. Jahrestagung der DAG e. V.
Mit Prof. Dr. Dr. Anja Bosy-Westphal als Tagungspräsidentin und Unterstützung durch Prof. Dr. Manfred J. Müller fand unter dem Motto „Zucker bei die Fische“ eine hervorragende Tagung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel statt. Vom 19. bis zum 21.09.2019 wurde an drei Tagen das aktuell wissenschaftlich und politisch stark diskutierte Thema des hohen Zuckergehaltes in Getränken und Lebensmitteln sowie resultierende gesundheitliche Folgen diskutiert.


#
Preise und Auszeichnungen
Im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung verlieh Prof. Dr. Martina de Zwaan, Präsidentin der DAG e. V., den DAG-Forschungspreis 2019 an Dr. Sabine Frank-Podlech, Universitätsklinikum Tübingen, und Dr. Siegfried Ussar, Helmholtz Zentrum München.
Der Preis ist mit jeweils € 1250, – dotiert.




Für ihre herausragende wissenschaftliche Lebensleistung wurde Prof. Dr. Christine Stroh mit der DAG-Medaille ausgezeichnet. Die Gesellschaft ehrt mit dieser Medaille Wissenschaftler, die besondere Leistungen in der Adipositasforschung erbracht haben.


Der AGA-Präventionspreis 2019, der alle zwei Jahre verliehen wird, ging an Dr. Christina Stark, Ulrich Theissen, Prof. Dr. Eckhard Schönau und Dr. Miriam Jackels für das Projekt „Grünau bewegt sich – Projekt zur stadtteilbezogenen Kindergesundheitsförderung und Adipositasprävention“ und an Prof. Dr. Gesine Grande, Prof. Dr. Wieland Kiess, Dr. Ulrike Igel, Martina Lück, Maria Garz und Ruth Gausche für das Projekt „Sekundärprävention für Kinder- und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas, Konzept AMLOR (ambulante medizinische Lebenswelt-orientierte Rehabilitation) und IRENA (Intensivierte Rehabilitationsnachsorge)“.


Jedes Jahr werden die drei besten Posterarbeiten bei der Jahrestagung ausgezeichnet. Die diesjährige Preisübergabe erfolgte auf dem Gesellschaftsabend. Die drei Posterpreise waren mit je € 500,- dotiert und gingen an:
Julian Roos für die Arbeit „microRNA-146a – Ein Regulator der zellulären systemischen Insulinsensitivität“


Sarah Frenzel für die Arbeit „Integrierte Versorgung in der Adipositas-Therapie: Gewichtsreduktion und metabolische Verbesserungen im ersten Therapiejahr“


Astrid Müller für die Arbeit „Der Quality of Life for Obesity Surgery (QOLOS) Questionnaire zur Messung gesundheitsbezogener Lebensqualität vor und nach der Adipositaschirurgie“


#
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. Februar 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York