Nervenheilkunde 2020; 39(05): 300-304
DOI: 10.1055/a-1096-9918
Schwerpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Pharmakologische Behandlung von Tics

Eine KurzübersichtPharmacological treatment of tics
Christian Beste
1   Kognitive Neurophysiologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fakultät für Medizin, TU Dresden
,
Veit Roessner
1   Kognitive Neurophysiologie, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Fakultät für Medizin, TU Dresden
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2020 (online)

Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Das Gilles-de-la-Tourette-Syndrom (GTS) ist eine facettenreiche neuropsychiatrische Erkrankung. Die pharmakologische Therapie des Tourette-Syndroms ist sehr vielschichtig. Im vorliegenden Übersichtsartikel werden wesentliche Formen der pharmakologischen Therapie in praxisrelevanter Form dargestellt und Indikationen für eine pharmakologische Behandlung beim Tourette-Syndrom diskutiert. Nur bei ausreichend lange vorhandenen, beeinträchtigenden Tics sollte der Einsatz von Medikamenten überlegt werden, da nach heutigem Wissensstand eine pharmakologische Behandlung von Tics diese zwar lindert, aber keinen Einfluss auf die Ursachen und den Verlauf nimmt.

ABSTRACT

The Gilles de la Tourette Syndrome (GTS) is a multifaceted neuropsychiatric disease. The pharmacological Therapy for Tourette's syndrome is very complex. In the present review, we describe essential forms of pharmacological therapy presented in a practical form and indications for pharmacological treatment in Tourette's syndrome. Only with sufficiently long existing, impairing tics, the use of drugs should be considered, since according to current knowledge a pharmacological treatment of tics does not affect the causes of tics and the course of the disease.