RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1098-6546
Künstliche Intelligenz schlägt Hautärzte bei der Diagnose
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
30. März 2020 (online)

Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universitäts-Hautklinik und des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg haben einen Algorithmus programmiert, der verdächtige Hautveränderungen digital beurteilen kann. In einer Studie traten 157 Hautärzte von 12 Universitätskliniken aus Deutschland gegen die künstliche Intelligenz an: Sowohl die Ärzte als auch der Algorithmus beurteilten 100 Bilder danach, ob es sich um ein Muttermal oder einen schwarzen Hautkrebs handelt. Am Ende war die künstliche Intelligenz präziser als die klinische Diagnostik.
-
Literatur
- 1 Brinker TJ, Hekler A, Enk A, Klode J, Hauschild A, Berking C, Schilling B, Haferkamp S, Schadendorf D, Holland-Letz T, Utikal JS, von Kalle C. Deep learning outperformed 136 of 157 dermatologists in a head-to-head dermoscopic melanoma image classification task. European Journal of Cancer. 2019 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0959804919302217