Fortschr Neurol Psychiatr 2020; 88(06): 398-401
DOI: 10.1055/a-1149-9216
Kasuistik

Gamma transcranial alternating current stimulation (γtACS) in obsessive-compulsive disorder: a case report

Transkranielle Gamma-Wechselstromstimulation (γtACS) bei Zwangsstörung: ein Fallbericht
Nikolas Haller
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München
,
Fanny Senner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München
2   Institute of Psychiatric Phenomics and Genomics (IPPG), Klinikum der Universität München
,
Alkomiet Hasan
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München
3   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Universität Augsburg, Bezirkskrankenhaus Augsburg, Medizinische Fakultät, Universität Augsburg
,
Frank Padberg
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München
,
Ulrich Palm
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinikum der Universität München
4   Medical Park Chiemseeblick, Bernau-Felden
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Obsessive-convulsive disorder (OCD) has often a chronic course and refractoriness to psychopharmacology and psychotherapy is frequent. New non-invasive brain stimulation techniques could help to improve OCD symptoms. This case report presents a female OCD patient treated with gamma transcranial alternating current stimulation during 10 sessions. Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale decreased from 70 to 59 points, and Hamilton Depression Rating Scale decreased from 25 to 12 points. There also was an improvement in cognitive functions assessed by word fluency and n-back test. It can be hypothesised that gamma transcranial alternating current stimulation restores disturbed alpha frequency bands and has an impact on psychiatric disorders like OCD and major depressive disorder.

Zusammenfassung

Die Zwangsstörung hat oftmals einen chronischen Verlauf mit Therapieresistenz gegenüber Psychopharmakotherapie und Psychotherapie. Neue nichtinvasive Hirnstimulationsverfahren könnten helfen, Zwangssymptome zu vermindern. In diesem Fallbericht wird die Behandlung einer Patientin mit Zwangsstörung dargestellt, die mit 10 transkraniellen Wechselstromstimulationen in Gamma-Frequenz (40 Hz) im Rahmen eines Heilversuchs behandelt wurde. Die Yale-Brown Obsessive-Compulsive Scale verminderte sich von 70 auf 59 Punkte, und die Hamilton Depression Rating Scale sank von 25 auf 12 Punkte. Daneben konnte eine Verbesserung des Regensburger Wortflüssigkeitstests, des Pfadfindertests und eines computergestützten n-back-Tests verzeichnet werden. Eine Hypothese für die Verbesserung der Zwangsstörung durch Gamma-Wechselstromstimulation könnte eine Auswirkung auf die bei psychischen Erkrankungen (Depression, Zwangsstörung) veränderte alpha-Frequenz sein. Der hier vorgestellte Fall bestätigt die Ergebnisse einer früheren Fallserie und gibt Anlass zur weiteren Untersuchung dieses Verfahrens.



Publication History

Received: 16 December 2019

Accepted: 04 March 2020

Article published online:
07 May 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York