Z Gastroenterol 2020; 58(06): 533-541
DOI: 10.1055/a-1156-4433
Originalarbeit

High microsatellite instability (MSI-H) is associated with distinct clinical and molecular characteristics and an improved survival in early Colon cancer (CC); real world data from the AIO molecular registry Colopredict Plus

Die hohe Mikrosatelliteninstabilität (MSI-H) ist assoziiert mit klinischen und molekularen Charakteristika sowie einem verlängerten Überleben in frühen Kolonkarzinomen: Real-world Daten des molekularen Registers der AIO Colopredict Plus
Stefanie Noepel-Duennebacke
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, St. Josef-Hospital Bochum, Ruhr Universität Bochum
,
Hendrik Juette
2   Institut für Pathologie, Ruhr Universität Bochum
,
Inke Sabine Feder
2   Institut für Pathologie, Ruhr Universität Bochum
,
Larissa Kluxen
2   Institut für Pathologie, Ruhr Universität Bochum
,
Nadezda Basara
3   Medizinische Klinik 1, Malteser Krankenhaus St. Franziskus-Hospital, Flensburg
,
Wolfgang Hiller
4   Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Klinikum Lippe GmbH, Detmold
,
Torsten Herzog
5   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St.-Josef Hospital Bochum, Ruhr Universität Bochum, Bochum
,
Renate Klaassen-Mielke
6   Abteilung für medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum
,
Lothar Mueller
7   Onkologie UnterEms, Leer
,
Metin Senkal
8   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Marien Hospital Witten, Witten
,
Lars Engel
9   Paracelsus Medizinische Universität, Klinikum Nürnberg, Klinik für Viszeralchirurgie, Nürnberg
,
Christian Teschendorf
10   Klinik für Innere Medizin I, St. Josef-Hospital Dortmund, Dortmund
,
Guido Trenn
11   Klinik für Innere Medizin I, Knappschaftskrankenhaus Bottrop, Bottrop
,
Berlinda Verdoodt
2   Institut für Pathologie, Ruhr Universität Bochum
,
Heiner Wolters
12   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St. Josef-Hospital Dortmund, Dortmund
,
Waldemar Uhl
5   Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, St.-Josef Hospital Bochum, Ruhr Universität Bochum, Bochum
,
Anke Reinacher-Schick
1   Abteilung für Hämatologie, Onkologie und Palliativmedizin, St. Josef-Hospital Bochum, Ruhr Universität Bochum
,
Andrea Tannapfel
2   Institut für Pathologie, Ruhr Universität Bochum
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Colorectal cancer is one of the leading malignancies and still accounts for almost 25 000 deaths in Germany each year. Although there is accumulating data on the molecular basis, treatment and clinical outcome of patients within clinical trials evidence from the real-world setting is mostly lacking. We started the molecular registry trial Colopredict Plus in 2013 to collect clinical and molecular data from a real-world cohort of patients with early colon cancer stage II and III in 70 German colon cancer centers focusing on the prognostic impact of high microsatellite instability. In this interim report, we characterize a clinical cohort of 2615 patients, of whom 1787 tissue probes were analyzed. Microsatellite status was assessed using immunhistochemistry and fragment length analysis, with a concordance of 91.4 %. These established histopathological methods are sensitive and cost-effective. The median age was 72 years, significantly higher compared to clinical trial populations, with a median Charlson Comorbidity Index of 3. The stage-dependent incidence of microsatellite instability was 23.7 % and was associated with female gender, BRAF-mutation, UICC stage II and localization in the right colon. Survival calculated in disease free, relapse free and overall survival significantly differed between MSI-H and MSS, in favor of MSI-H patients. Multivariate age-adjusted analyses of relapse-free survival, disease-free survival, and overall survival highlighted microsatellite instability as a robust and positive prognostic marker for early colon cancer independent of age.

Zusammenfassung

Das kolorektale Karzinom ist weiterhin eine der häufigsten Tumorerkrankungen mit einer Mortalität von fast 25 000 pro Jahr in Deutschland. Obwohl wir mehr und mehr Daten zur molekularen Basis, zu neuen Behandlungsmethoden und Verläufen von Patienten im Rahmen klinischer Studien generieren, gibt es nur wenige Informationen aus der klinischen Versorgungsrealität. Wir starteten die molekulare Registerstudie Colopredict Plus im Jahre 2013, um klinische sowie molekulare Daten von einer „Real-World“-Kohorte von Patienten mit Kolonkarzinomen im UICC-Stadium II und III aus 70 deutschen Darmkrebszentren zu dokumentieren. Der Fokus liegt hier auf dem prognostischen Wert einer hochgradigen Mikrosatelliteninstabilität. In dieser Interimsanalyse charakterisieren wir das klinische Kollektiv von 2615 Patienten, von denen 1787 Tumorproben analysiert wurden. Der Mikrosatellitenstatus wurde via Immunhistochemie und Fragmentlängenanalyse mit einer Konkordanz von 91,4 % durchgeführt, was eine kosteneffektive histopathologische Nachweismethodik darstellt. Das mediane Alter lag bei 72 Jahren und damit deutlich höher als üblicherweise in klinischen Studien, der mediane Charlson Comorbidity Index lag bei 3. Die stadienabhängige Mikrosatelliteninstabilität-Inzidenz lag bei 23,7 % und war assoziiert mit dem weiblichen Geschlecht, BRAF-Mutationen, UICC-Stadium II und der Primärtumorlokalisation im rechten Kolon. Das Überleben berechnet in krankheitsfreiem, rezidivfreiem sowie Gesamtüberleben unterschied sich signifikant zugunsten der MSI-H-Patienten. Multivariate altersadjustierte Analysen des rezidivfreien und krankheitsfreien Überlebens sowie des Gesamtüberlebens bestätigten eine hochgradige Mikrosatelliteninstabilität als robusten und positiven prognostischer Marker für frühe Kolonkarzinome unabhängig vom Alter.



Publication History

Received: 24 November 2019

Accepted: 05 April 2020

Article published online:
16 June 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York