Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000163.xml
ergopraxis 2020; 13(06): 34-37
DOI: 10.1055/a-1157-4972
DOI: 10.1055/a-1157-4972
Ergotherapie
Tätig sein mit Schmerzen – Kognitive Strategien zur Erweiterung der Handlungsfähigkeit
Further Information
Publication History
Publication Date:
08 June 2020 (online)

Psychosoziale Prozesse wie fortwährendes Ignorieren der eigenen Belastungsgrenze oder fehlende Selbstwirksamkeit tragen zur Chronifizierung von Schmerzen bei. An das PEO-Modell angelehnte kognitive Strategien können Klienten umfassend dabei unterstützen, bedeutungsvolle Betätigungen wieder durchzuführen.
-
Literaturverzeichnis
- 1 van Huet H, Innes E, Stancliffe R. Occupational therapists perspectives of factors influencing chronic pain management. Aust Occup Ther J 2013; 60: 56-65 doi:10.1111/1440-1630.12011
- 2 von Wachter M. Chronische Schmerzen. 2. Aufl. Heidelberg: Springer; 2014
- 3 Schweitzer E. (Juli 2018) Schmerzbericht Wien 2018. (S. Wien, Hrsg.). Im Internet https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/planung/pdf/schmerzbericht-2018-k01.pdf Stand: 15.5.2020
- 4 Nobis HG, Rolke R. Herausforderung Schmerz. In Nobis HG, Rolke R, Graf-Baumann T. Schmerz - eine Herausforderung. Heidelberg: Springer; 2016
- 5 Ölsböck N. 2007 Schmerzfreier Leben Verein zur Prävention von chronischen Schmerzen. (G. Verlag, Hrsg.) Im Internet https://www.oelsboeck.at/wp-content/uploads/2018/07/Schmerzen-was-tun-Natalia-O%CC%88lsbo%CC%88ck.pdf Stand: 15.5.2020
- 6 Käßmair L. Chronischer Schmerz: Handeln gegen Trägheit. ergopraxis 2019; 12: 28-33 doi:10.1055/a-0770-4923
- 7 Le Granse M. Den Fit optimieren. Person Environment Occupation (PEO) Model. ergopraxis 2019; 12: 38-39 doi:10.1055/a-0883-2768
- 8 Law M, Cooper B, Strong S, Stewart D, Rigby P, Letts L. The Person-Environment-Occupation Model: A transactive approach to occupational performance. CJOT 1996; 63: 9-23 doi:10.1177/000841749606300103
- 9 Richter J. Schmerzen verlernen. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2018
- 10 Derra C, Schilling C. Achtsamkeit und Schmerz. Stuttgart: Klett-Cotta; 2017
- 11 Hüneke CB. Adaptive Verfahren. In Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P. Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2011
- 12 Butler D, Moseley L. Schmerzen verstehen. 3. Aufl. Heidelberg: Springer; 2016
- 13 Aegler B, Heigl F, Zischeck F. Mini-Aktivitäten-Ansatz. ergopraxis 2019; 12: 16-20 doi:10.1055/a-0957-8954
- 14 Fischer-Börold C, Zettl S. Schmerz - Visite Gesundheitsbibliothek. Hannover: Schültersche Verlagsgesellschaft; 2006
- 15 Kallhed C, Martensson L. Strategies to manage activities in everyday life after a pain rehabilitation program. Scand J Occup Ther 2018; 25: 145-152 doi:10.1080/11038128.2017.1283442