RSS-Feed abonnieren
Bitte kopieren Sie die angezeigte URL und fügen sie dann in Ihren RSS-Reader ein.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/de/10.1055-s-00041927.xml
CNE Pflegemanagement 2020; 07(03): 9-11
DOI: 10.1055/a-1157-6736
DOI: 10.1055/a-1157-6736
Schwerpunkt
Digitalisierung in der Pflege
Pflegebildung in der Pflicht
Pflegende brauchen Future Skills
Zusammenfassung
Auf die Digitalisierung der Berufswelt müssen auch Pflegeschulen und Fortbildungen reagieren. Um digitales Know-how zu vermitteln, braucht es vor allem kompetentes Bildungspersonal, meint Sandra Bensch. Und: einen praktischen Anwendungsbezug.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
28. Mai 2020
© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York
-
Literaturverzeichnis
- Baum M, Lukowski F. Welche Rolle spielt Bildung im digitalen Transformationsprozess?. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2019; 48 (03) 4-5
- Fiebig M, Hunstein D. Digitale Dokumentation: Denkt künftig der Computer für mich? Pflegeprozess 4.0. Pflegezeitschrift 2018; 71 (04) 12-15
- Kirchherr J, Klier J, Lehmann-Brauns C. et al. Future Skills: Welche Kompetenzen in Deutschland fehlen. Diskussionspapier 1. https://www.future-skills.net/analysen/future-skills-welche-kompetenzen-in-deutschland-fehlen letzter Zugriff: 17.03.2020
- Lauer C. Die gleiche Sprache sprechen. Digitale Kompetenzen. Die Schwester Der Pfleger 2018; 57 (08) 22-24
- Müssig C. Im Netz und mit Apps − Erfolgreich Lernen. Pflegezeitschrift 2018; 71 (04) 44-46
- Peters M, Hülsken-Giesler M, Dütthorn N. et al. Spielerisch Pflege lernen. Game-based Learning. Die Schwester Der Pfleger 2019; 58 (11) 64-67
- Schepers C, Baumeister A, Darmann-Finck I. Lernen in der digitalen Wirklichkeit. Das CARO-Projekt. Die Schwester Der Pfleger 2019; 58 (06) 64-69
- Schlegel C, Weber U. Lernen mit Virtual Reality: Ein Hype in der Pflegeausbildung?. Pädagogik der Gesundheitsberufe 2019; 6 (03) 182-186
- Spath D, Esser FH. Digitalisierung und künstliche Intelligenz – die Zukunft von Arbeit und Bildung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis 2019; 48 (03) 6-8