Suchttherapie 2021; 22(02): 91-100
DOI: 10.1055/a-1168-3676
Originalarbeit

Evaluation des FITKIDS-Programms zum gesunden Aufwachsen von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Ergebnisse einer Interviewstudie mit suchterkrankten Eltern und deren KindernEvaluation of the FITKIDS Program for the Healthy Development of Children from Addicted FamiliesResults of an Interview Study with Addicted Parents and their Children
Kira Isabel Hower
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Timo-Kolja Pförtner
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Pamela Saak
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Annika Schneider
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Osman Aydin
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Holger Pfaff
1   Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR), Universität zu Köln, Köln
,
Jörg Kons
2   Information und Hilfe in Drogenfragen e.V., Wesel
,
Sandra Groß
2   Information und Hilfe in Drogenfragen e.V., Wesel
,
Lena Ansmann
3   Abteilung Organisationsbezogene Versorgungsforschung, Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften, Department für Versorgungsforschung, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel Elterlicher Drogenkonsum kann zu prekären Lebensbedingungen für Kinder führen. Suchtbelastete Familien sind durch Hilfemaßnahmen schwer zu erreichen. Die Drogen-/Suchtberatung hat gute Zugangschancen, berücksichtigt die familiäre Situation bisher jedoch unzureichend. Die Implementierung des Organisationsentwicklungsprogramms FITKIDS in die Arbeit der Drogen-/Suchtberatungsstellen hat zum Ziel, die gesunde Entwicklung betroffener Kinder zu stärken.

Methode Die Studie EvaFit II evaluiert die Wirkung von FITKIDS mittels semi-strukturierter, leitfadengestützter Einzelinterviews mit suchtkranken Eltern (n=14), und deren Kindern (n=6) in FITKIDS geschulten Beratungsstellen.

Ergebnisse Die Ergebnisse zeigen positive Wirkungen bezüglich der Lebenssituation der Familien, z. B. in Bezug auf soziale Teilhabe, Kommunikation oder die Vermittlung in Hilfesysteme. Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Beraterinnen und Beratern ist dafür entscheidend.

Diskussion Mithilfe der kinderorientierten Ausrichtung der Beratungsstellen, der Kompetenzerweiterung der Beraterinnen und Berater und dem Aufbau von Netzwerkstrukturen gelingt es, Sucht- und Drogenberatung, Erziehungsberatung und die Kinder-/Jugendhilfe zu vereinen. Die Ergebnisse tragen zur Evidenzbasierung in der Suchthilfe bei.

Abstract

Aim Parental drug use can result in precarious living conditions for children. Families suffering from addiction are difficult to reach through family helping systems. Drug counselling has good chances of access, but so far it does not sufficiently take the family situation into account. The implementation of the organizational development program FITKIDS into the work of drug counselling centers aims to strengthen the healthy development of children affected.

Methods The EvaFit II study evaluates the effects of FITKIDS using semi-structured, guideline-based individual interviews with addicted parents (n=14) and their children (n=6) who were counselled in an addiction counselling center trained by FITKIDS.

Results The results show positive results regarding the living conditions of the families, e. g. with regard to social participation, communication or transfer to help systems.

Discussion The child-orientation of the counselling centers, the extension of competences of the counsellors and the establishment of networks make it possible to combine drug counselling, educational counselling and child/youth welfare. The results contribute to the evidence base in drug counselling.

Anhang



Publication History

Article published online:
24 June 2020

© 2021. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Klein M. Kinder aus alkoholbelasteten Familien. In: Klein M, Hrsg. Kinder und Suchtgefahren. Stuttgart: Schattauer; 2008: 114–127
  • 2 Lenz A. Riskante Lebensbedingungen von Kindern psychisch und suchtkranker Eltern – Stärkung ihrer Ressourcen durch Angebote der Jugendhilfe: Materialien zum Dreizehnten Kinder- und Jugendbericht. München: Sachverständigenkommission des 13. Kinder und Jugendberichts; 2010
  • 3 Tödte M. Implementierung von Angeboten für suchtbelastete Mütter/Väter/Eltern und deren Kinder -Voraussetzungen und Anforderungen an die ambulante Sucht- und Drogenhilfe. Fachgespräch am 14.03.2013 in Essen im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Essen: Verein zur Hilfe suchtmittelabhängiger Frauen;; 2013
  • 4 Drabble L. Advancing Collaborative Practice Between Substance Abuse Treatment and Child Welfare Fields. What Helps and Hinders the Process?. Administration in Social Work 2011; 35: 88-106 doi:+10.1080/03643107.2011.533625
  • 5 Lauritzen C, Reedtz C, van Doesum KTM. et al. Implementing new routines in adult mental health care to identify and support children of mentally ill parents. BMC Health Serv Res 2014; 14: 58 DOI:  10.1186/1472-6963-14-58.
  • 6 Lwin K, Fallon B, Trocmé N. et al. A changing child welfare workforce: What worker characteristics are valued in child welfare?. Child Abuse Negl 2018; 81: 170-180 DOI:  10.1016/j.chiabu.2018.04.029.
  • 7 Copello AG, Velleman RDB, Templeton LJ. Family interventions in the treatment of alcohol and drug problems. Drug Alcohol Rev 2005; 24: 369-385 doi: 10.1080/09595230500302356
  • 8 Moreland AD, McRae-Clark A. Parenting outcomes of parenting interventions in integrated substance-use treatment programs: A systematic review. J Subst Abuse Treat 2018; 89: 52-59. doi: 10.1016/j.jsat.2018.03.005
  • 9 Niccols A, Milligan K, Smith A. et al. Integrated programs for mothers with substance abuse issues and their children: a systematic review of studies reporting on child outcomes. Child Abuse Negl 2012; 36: 308-322. DOI:  10.1016/j.chiabu.2011.10.007.
  • 10 Altshuler S. Drug-endangered children need a collaborative community response. Child Welfare 2005; 84: 171-190
  • 11 Savic M, Best D, Manning V. et al. Strategies to facilitate integrated care for people with alcohol and other drug problems: a systematic review. Subst Abuse Treat Prev Policy 2017; 12: 19. DOI:  10.1186/s13011-017-0104-7.
  • 12 Kons J. FITKIDS: Netze knüpfen für Kinder substituierter Eltern: Ein Programm für praktische Arbeit von Drogen- Gesundheits- und Jugendhilfe. Suchtmedizin 2014; 121-122
  • 13 Bothe P, Pfaff H, Hower K. et al. Organisationsentwicklung in der Sozialen Arbeit. Evaluation eines Programmes zur Förderung der Kindergesundheit in der Drogenberatung. Z Eval 2016; 15: 122-132
  • 14 Hower K, Pfaff H, Kons J. et al. Studie zur Evaluation des Fitkids-Programms zur Kinderorientierung in Drogenberatungsstellen (EvaFit). Z Eval 2019; 18: 219-238
  • 15 Hoff T, Klein M. Evidenzbasierung in der Suchtprävention. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg; 2015. doi: 10.1007/978-3-662-45152-6
  • 16 Reinders H. Qualitative Interviews mit Jugendlichen führen. Ein Leitfaden. München: Oldenbourg; 2005
  • 17 Mayring P. Einführung in die qualitative Sozialforschung. Eine Anleitung zu qualitativem Denken. 6. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz; 2016
  • 18 Witzel A. Verfahren der qualitativen Sozialforschung. Überblick u. Alternativen. Frankfurt a.M.: Campus Verlag; 1982
  • 19 Lamnek S, Krell C. Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. Grundlagen Psychologie. 5. Aufl. Weinheim: Beltz; 2010
  • 20 Kuckartz U. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Grundlagentexte Methoden. 3. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa; 2016
  • 21 Lenz A. Kinder psychisch kranker Eltern. Göttingen: Hogrefe; 2014
  • 22 Lenz A, Brockmann E. Kinder psychisch kranker Eltern stärken: Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 23 Klein M, Moesgen D, Bröning S, Thomasius R. Kinder aus suchtbelasteten Familien stärken: Das “Trampolin”-Programm. Therapeutische Praxis. Göttingen: Hogrefe; 2013
  • 24 Lenz A. Psychisch kranke Eltern und ihre Kinder. Basiswissen: Vol. 25. Bonn: Psychiatrie Verlag; 2012
  • 25 Lenz A, Brockmann E. Ressourcen fördern: Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. Göttingen: Hogrefe; 2010
  • 26 Moesgen D, Klein M, Dyba J. Abhängigkeitserkrankungen und Elternschaft – Herausforderungen und Möglichkeiten der Hilfe. Suchttherapie 2017; 18: 65-72
  • 27 Wustmann Seiler C. Resilienz: Widerstandsfähigkeit von Kindern in Tageseinrichtungen fördern: Beiträge zur Bildungsqualität. Berlin: Cornelsen; 2016
  • 28 Lenz A. Interventionen bei Kindern psychisch kranker Eltern: Grundlagen, Diagnostik und therapeutische Maßnahmen. Göttingen: Hogrefe; 2008