Laryngorhinootologie 2020; 99(10): 676-679
DOI: 10.1055/a-1170-8426
Leitlinien und Empfehlungen

Allergen-Immuntherapie in der aktuellen COVID-19-Pandemie – ein Positionspapier von ARIA, EAACI, AeDA, GPA und DGAKI (Kurzversion)[*] – Positionspapier der deutschen ARIA-GruppeA in Kooperation mit der österreichischen ARIA-GruppeB, der schweizerischen ARIA-GruppeC, dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA)D, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI)E und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA)F in Kooperation mit der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO-KHCG und der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI)H

Handling of allergen immunotherapy in the COVID-19 pandemic: An ARIA-EAACI-AeDA-GPA-DGAKI Position Paper (Pocket-Guide)*

Authors

  • O. Pfaar#

    1   Sektion Rhinologie und Allergologie, Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Philipps-Universität Marburg
  • L. Klimek#

    2   Zentrum für Rhinologie und Allergologie, Wiesbaden
  • M. Worm#

    3   Comprehensive Allergy Centre Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • K.-C. Bergmann

    3   Comprehensive Allergy Centre Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • T. Bieber

    4   Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Universitätsklinikum Bonn
  • R. Buhl

    5   III. Medizinische Klinik und Poliklinik Hämatologie, Internistische Onkologie und Pneumologie, Universitätsmedizin Mainz
  • J. Buters

    6   Zentrum Allergie und Umwelt (ZAUM), Technische Universität und Helmholtz-Zentrum München
  • U. Darsow

    7   Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Technischen Universität München
  • T. Keil

    8   Institut für klinische Epidemiologie und Biometrie, Julius-Maximilian-Universität, Würzburg,
  • J. Kleine-Tebbe

    9   Allergie- und Asthma-Zentrum Westend, Berlin
  • S. Lau

    10   Klinik für Pädiatrie m. S. Pneumologie, Immunologie und Intensivmedizin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • M. Maurer

    11   Dermatologische Allergologie, Allergie-Centrum Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • H. Merk

    12   Abteilung Dermatologie & Allergologie, RWTH Aachen Universität
  • R. Mösges

    13   Medizinische Fakultät der Universität zu Köln
    14   CRI – Clinical Research International Ltd., Hamburg
    15   ClinCompetence Cologne GmbH, Köln
  • J. Saloga

    16   Hautklinik, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
  • P. Staubach

    16   Hautklinik, Universitätsmedizin, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz
  • P. Stute

    17   Europäische Vereinigung für Vitalität und Aktives Altern, Leipzig
  • K. Rabe

    18   Abteilung für Pneumologie, LungenClinic Grosshansdorf
  • U. Rabe

    19   Klinik für Allergologie, Johanniter-Krankenhaus im Fläming Treuenbrietzen GmbH, Treuenbrietzen
  • C. Vogelmeier

    20   Klinik für Innere Medizin Schwerpunkt Pneumologie, Philipps-Universität Marburg
  • T. Biedermann

    7   Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie der Technischen Universität München
    21   Einheit für Klinische Allergologie (EKA), Helmholtz-Zentrum München, Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Neuherberg
  • K. Jung

    22   Praxis für Dermatologie, Immunologie und Allergologie, Erfurt
  • W. Schlenter

    23   Ärzteverband Deutscher Allergologen, Dreieich
  • J. Ring

    24   Haut- und Laserzentrum an der Oper, München
    25   Academia, München
  • A. Chaker

    26   HNO-Klinik des Klinikums rechts der Isar, Technische Universität München
    27   Zentrum Allergie und Umwelt, München (ZAUM); Helmholtz-Zentrum München
  • W. Wehrmann

    28   Praxis für Dermatologie und Allergologie, Münster
  • S. Becker

    29   Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Universität Tübingen
  • N. Mülleneisen

    30   Asthma und Allergiezentrum Leverkusen
  • K. Nemat

    31   Universitäts AllergieCentrum (UAC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
    32   Praxis für Kinderpneumologie/Allergologie am Kinderzentrum Dresden (Kid), Dresden,
  • W. Czech

    33   Praxis für Dermatologie, Allergologie, Phlebologie, Villingen-Schwenningen
  • H. Wrede

    34   HNO- und Allergiezentrum Herford
  • R. Brehler

    35   Klinik für Allergologie, Berufsdermatologie und Umweltmedizin, Universitätsklinikum Münster
  • T. Fuchs

    36   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum, Georg-August-Universität, Göttingen
  • P.-V. Tomazic

    37   Klinische Abteilung für Allgemeine HNO, Medizinische Universität Graz, Österreich
  • W. Aberer

    38   Universitätsklinik für Dermatologie und Venerologie, Medizinische Universität Graz, Österreich
  • A. Fink-Wagner

    39   Global Allergy and Airways Patient Platform GAAPP, Wien, Österreich
  • F. Horak

    40   Praxis für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Wien, Österreich
  • S. Wöhrl

    41   Floridsdorfer Allergiezentrum, Wien, Österreich
  • V. Niederberger-Leppin

    42   Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • I. Pali-Schöll

    43   Institut für Komparative Medizin, Interdisziplinäres Messerli Forschungsinstitut, Veterinärmedizinische Universität Wien und Medizinische Universität Wien, Österreich
    44   Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • W. Pohl

    45   Abteilung für Atmungs- und Lungenkrankheiten, Krankenhaus Hietzing, Wien, Österreich
  • R. Roller-Wirnsberger

    46   Universitätsklinik für Innere Medizin, Medizinische Universität Graz, Österreich
  • O. Spranger

    39   Global Allergy and Airways Patient Platform GAAPP, Wien, Österreich
  • R. Valenta

    47   Institut für Pathophysiologie, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • M. Akdis

    48   Swiss Institute of Allergy and Asthma Research (SIAF), University of Zurich, Davos, Schweiz
  • C. Akdis

    48   Swiss Institute of Allergy and Asthma Research (SIAF), University of Zurich, Davos, Schweiz
  • K. Hoffmann-Sommergruber

    44   Institut für Pathophysiologie und Allergieforschung, Medizinische Universität Wien, Österreich
  • M. Jutel

    49   Department of Clinical Immunology, Medizinische Universität Breslau, Polen
  • P. Matricardi

    50   Charité-Universitätsmedizin Berlin
  • F. Spertini

    51   Division of Allergy and Immunology, Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, Lausanne, Schweiz
  • N. Khaltaev

    52   GARD Chairman, Genf, Schweiz
  • J.-P. Michel

    53   Department of Rehabilitation and Geriatrics, University of Geneva, Genf, Schweiz
  • L. Nicod

    54   Clinique Cecil, Hirslanden-Gruppe, Lausanne, Schweiz
    55   Abteilung Pneumologie, Centre hospitalier universitaire vaudois, Lausanne, Schweiz
  • P. Schmid-Grendelmeier

    56   Allergiestation, Dermatologische Klinik, Universitätsspital Zürich, Schweiz
  • E. Hamelmann

    57   Kinderzentrum Bethel, Evangelisches Klinikum Bethel, Universitätsmedizin OWL der Universität Bielefeld
  • T. Jakob

    58   Klinik für Dermatologie, Allergologie, Universitätsklinikum Gießen, UKGM, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • T. Werfel

    59   Klinik für Dermatologie, Allergologie und Venerologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • M. Wagenmann

    60   HNO-Klinik, Universitätsklinikum Düsseldorf
  • C. Taube

    61   Klinik für Pneumologie, Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen
  • M. Gerstlauer

    62   Abteilung für Kinderpneumologie und Allergologie, Medizinische Universität Augsburg
  • C. Vogelberg

    31   Universitäts AllergieCentrum (UAC), Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
    63   Fachbereich Kinderpneumologie und Allergologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Technische Universität Dresden
  • J. Bousquet

    64   MACVIA-France, Fondation partenariale FMC VIA-LR, Montpellier, Frankreich
    65   INSERM U 1168, VIMA: Ageing and Chronic Diseases Epidemiological and Public Health Approaches, Villejuif
    66   Université Versailles St-Quentin-en-Yvelines, UMR-S 1168, Montigny le Bretonneux, Frankreich
    67   Euforea, Brussels, Belgien
    68   Charité-Universitätsmedizin Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
    69   Berlin Institute of Health, Comprehensive Allergy Center, Department of Dermatology and Allergy, Berlin
  • T. Zuberbier

    3   Comprehensive Allergy Centre Charité, Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
Preview

Die Allergen-Immuntherapie (AIT) in subkutaner (SCIT) oder sublingualer Form (SLIT) wird bei der Behandlung von allergischen Patienten als einzige Therapieform mit krankheitsmodifizierender Wirkung eingesetzt, d. h. sie wirkt „kausal” gegen die zugrunde liegenden immunologischen Ursachen von allergischen Erkrankungen [1] [2]. Aufgrund der derzeitigen, weltweiten COVID-19-Pandemie wurden u. a. von Patienten und klinisch allergologisch tätigen Ärztinnen und Ärzten Bedenken geäußert bezüglich der Folgen für die Durchführung der AIT. Aus diesem Grund hat die deutsche „Allergy and Its Impact on Asthma (ARIA)”-Gruppe in Kooperation mit der österreichischen und schweizerischen ARIA-Gruppe, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) sowie in Zusammenarbeit mit der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO-KHC und der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI) eine gemeinsame Erklärung zur allgemeinen Sicherheit der AIT und Konsequenzen für die praktische Durchführung in der Praxis- und Klinikroutine während der COVID-19-Pandemie veröffentlicht [3]. Dies ist eine übersetzte und inhaltlich auf die Situation in Deutschland, Österreich und der Schweiz adaptierte Fassung eines internationalen ARIA/EAACI-Positionspapiers [4]. In der vorliegenden Kurzversion werden die Kernaussagen dieser Positionspapiere zusammengefasst und herausgestellt.

* Kurzfassung zur ausführlichen Version Klimek L, Pfaar O, Worm M et al. Allergen-Immuntherapie in der aktuellen COVID-19-Pandemie – ein Positionspapier von ARIA, EAACI, AeDA und DGAKI. Allergologie 2020 Mai; 43: 165–175.


# Autoren sind gemeinsame Erstautoren.




Publication History

Article published online:
21 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Muraro A, Roberts G, Halken S. et al. EAACI guidelines on allergen immunotherapy: Executive statement. Allergy 2018; 73 (04) 739-743
  • 2 Pfaar O, Bachert C, Bufe A. et al. Guideline on allergen-specificc immunotherapy in IgE mediated allergic diseases – S2k Guideline of the German Society for Allergology and Clinical Immunology (DGAKI), the Society for Pediatric Allergy and Environmental Medicine (GPA), the Medical Association of German Allergologists (AeDA), the Austrian Society for Allergy and Immunology (ÖGAI), the Swiss Society for Allergy and Immunology (SGAI), the German Society of Dermatology (DDG), the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery (DGHNO-KHC), the German Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (DGKJ), the Society for Pediatric Pneumology (GPP), the German Respiratory Society (DGP), the German Association of ENT Surgeons (BV-HNO), the Professional Federation of Paediatricians and Youth Doctors (BVKJ), the Federal Association of Pulmonologists (BDP) and the German Dermatologists Association (BVDD). Allergo J Int 2014; 23: 282-319
  • 3 Klimek L, Pfaar O, Worm M. et al. Allergen-Immuntherapie in der aktuellen COVID-19 Pandemie – ein Positionspapier von ARIA, EAACI, AeDA und DGAKI. Positionspapier der deutschen ARIA-Gruppe in Kooperation mit der österreichischen ARIA-Gruppe, der schweizerischen ARIA-Gruppe, dem Ärzteverband Deutscher Allergologen (AeDA), der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie (GPA) in Kooperation mit der AG Klinische Immunologie, Allergologie und Umweltmedizin der DGHNO-KHC und der Europäischen Akademie für Allergologie und klinische Immunologie (EAACI). Allergologie 2020; 5: 165-175
  • 4 Klimek L, Jutel M, Akdis C. et al. Handling of allergen immunotherapy in the COVID-19 pandemic: An ARIA-EAACI statement. Allergy 2020;
  • 5 Iemoli E, Borgonovo L, Fusi A. et al. Sublingual allergen immunotherapy in HIV-positive patients. Allergy 2016; 71 (03) 412-415
  • 6 European Centre for Disease Prevention and Control. COVID-19. 2020; 06.04.2020. https://www.ecdc.europa.eu/en/covid-19-pandemic . Accessed 01 May 2020
  • 7 World Health Organization. Coronavirus disease (COVID-19) outbreak. http://www.euro.who.int/en/health-topics/health-emergencies/coronavirus-covid-19/novel-coronavirus-2019-ncov Accessed 01 May 2020