Zusammenfassung
Hintergrund Seit dem 01.01.2015 dokumentiert das deutschlandweite „PLEURATUMOR-Register der DGT“
die wichtigsten Parameter von thoraxchirurgisch behandelten Patienten mit primären
und sekundären malignen Pleuraerkrankungen. Sowohl Erst- als auch Rezidiverkrankungen
sollen in dieser Onlinedatenbank erfasst werden. Ein besonderer Schwerpunkt des Registers
liegt auf der Dokumentation von Patienten mit einer Pleurakarzinose, einem malignen
Pleuramesotheliom und Tumoren des Thymus mit pleuraler Aussaat.
Material und Methoden Im März 2020 erfolgte eine strukturierte Auswertung aller bis einschließlich Dezember
2019 dokumentierten Patienten in der Datenbank.
Ergebnisse Zu diesem Zeitpunkt nahmen 33 Abteilungen/Kliniken am PLEURATUMOR-Register teil.
Es wurden bisher 670 Patienten erfasst. Von diesen Datensätzen waren 522 Fälle vollständig
und bei 516 dieser Patienten wurde eine Operation durchgeführt. Im Jahr 2017 wurden
bisher die meisten Patienten vollständig dokumentiert (n = 135; 26,2%), im Jahr 2019
waren es 72 (14%). Mit 317 gelisteten Patienten (61,4%) war die Pleurakarzinose die
am häufigsten erfasste pleurale Tumorerkrankung, gefolgt vom malignen Pleuramesotheliom
(n = 175; 33,9%) sowie dem pleural metastasierten Thymom/Thymuskarzinom (n = 11; 2,1%).
Der Großteil der Patienten (n = 499; 96,7%) wurde aufgrund einer Erstmanifestation
behandelt. Der am häufigsten dokumentierte Eingriff war die VATS-Talkumpleurodese
(n = 204; 39,5%). Bei 69 Patienten (13,4%) führte man im Anschluss an eine zytoreduktive
Operation eine hypertherme intrathorakale Chemotherapie durch. Postoperative Komplikationen
traten bei 107
Patienten (20,7%) auf, in 35 Fällen (6,8%) war eine operative Revision erforderlich.
Die 30-Tage-Letalität betrug insgesamt 8,3% (n = 43).
Schlussfolgerung Durch die konsequente Dateneingabe der teilnehmenden Kliniken konnte bereits eine
repräsentative Datenmenge an pleuralen Tumorerkrankungen erfasst werden. Zukünftig
erhoffen wir uns eine konsequente und möglichst vollständige Fortführung der Dateneingabe
sowie die Initiierung von registerbasierten Studien.
Abstract
Background Since 01.01.2015, the nationwide “PLEURATUMOR Register of the German Society of Thoracic
Surgery (DGT)” has documented the most relevant parameters of patients with primary
and secondary malignant pleural diseases receiving thoracic surgery in Germany. This
online database is intended to record both primary and recurrent diseases. In particular,
the registry focuses on the documentation of patients with pleural carcinosis, malignant
pleural mesothelioma and tumours of the thymus with pleural dissemination.
Methods A structured evaluation of all patients documented up to and including December 2019
was carried out.
Results At this time, 33 departments participated in the PLEURATUMOR Register and 670 patients
have been recorded. Of these patients, 522 data sets were complete and 516 patients
received surgical treatment. Most patients were documented in 2017 (n = 135; 26.2%),
and in 2019 (n = 72; 14%). With 317 listed patients (61.4%), pleural carcinosis was
the most frequently reported pleural tumour, followed by malignant pleural mesothelioma
(n = 175; 33.9%) and thymoma/thymic carcinoma with pleural metastases (n = 11; 2.1%).
The majority of patients (n = 499; 96.7%) were treated because of an initial manifestation.
The most frequently documented procedure was VATS-talcum pleurodesis (n = 204; 39.5%).
In 69 patients (13.4%) hyperthermic intrathoracic chemotherapy was performed after
cytoreductive surgery. Postoperative complications occurred in 107 patients (20.7%);
in 35 cases (6.8%) surgical revision was necessary. The overall 30-day mortality was
8.3% (n = 43).
Conclusion Due to the consistent data entry of the participating clinics, a representative dataset
of pleural tumour diseases could be recorded. In the future, we hope for consistent
continuation of data entry and the initiation of register-based studies.
Schlüsselwörter
Pleuramesotheliom - Thymom - Pleurakarzinose - Pleuratumor
Key words
pleural mesothelioma - thymoma - pleural carcinosis - pleural tumour