Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(04): 148-150
DOI: 10.1055/a-1180-7324
Forum
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Trauer im palliativen Kontext: eine Definition

Heidi Müller
,
Susanne Kiepke-Ziemes
,
Manfred Albang
,
Urs Münch
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 July 2020 (online)

Erkrankt ein Mensch lebensbedrohlich, ist zu erwarten, dass die Person sowie ihr soziales Umfeld Verluste erleben, die bei ihnen Trauer auslösen wird. Damit ist nicht nur der Tod des*der Erkrankten selbst gemeint, grundsätzlich kann sich die Trauer auch auf andere Verlustobjekte beziehen (z. B. Verlust von Unbeschwertheit, normalem Alltag, körperlichen Fähigkeiten, Arbeitsplatz).

Viele werden die Verluste ohne Probleme verarbeiten. Doch die Prävalenzraten problematischer Trauerverläufe nach einem Todesfall belegen, dass ein nicht unbeachtlicher Teil der Betroffenen Schwierigkeiten bei der Verlustverarbeitung entwickeln wird. Umso wichtiger ist es, dass die Erkenntnisse der (inter-)nationalen Trauerforschung Eingang in die konkrete palliative Versorgungspraxis finden und das Thema Trauer auch innerhalb von palliativen Fachgesellschaften wie der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) eingebunden wird.

 
  • Literatur

  • 1 Penfold-Mounce R. Corpses, popular culture and forensic science: Public obsession with death. Mortality 2016; 21: 19-35
  • 2 Walter T. What death means now. Thinking critically about dying and grieving. Chicago, Bristol: Policy Press; 2017
  • 3 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1992
  • 4 Breen LJ, Aoun SM, O’Connor M. et al. Bridging the gaps in palliative care bereavement support: an international perspective. Death Stud 2014; 38: 54-61
  • 5 Corr CA. Elisabeth Kübler-Ross and the “Five Stages” Model in a sampling of recent textbooks published in 10 countries outside the United States. Omega J Death Dying OnlineFirst, DOI: https://doi.org/10.1177/0030222819840476.
  • 6 Breen LJ, Fernandez M, O’Connor M. et al. The preparation of graduate health professionals for working with bereaved clients: An Australian perspective. Omega-J Death Dying 2013; 66: 313-332
  • 7 Aoun SM, Breen LJ, Howting DA. et al. Who needs bereavement support? A Population Based survey of bereavement risk and support need. PLoS ONE 2015; 10: e0121101
  • 8 Burke LA, Crunk AE, Neimeyer RA. et al. Inventory of Complicated Spiritual Grief 2.0 (ICSG 2.0): Validation of a revised measure of spiritual distress in bereavement. Death Stud 2019; DOI: 10.1080/07481187.2019.1627031.
  • 9 Lacasse JR, Cacciatore J. Prescribing of psychiatric medication to bereaved parents following perinatal/neonatal death: an observational study. Death Stud 2014; 38: 589-596
  • 10 Miles TP, Allegra JC, Ezeamama A. et al. In a longevity society, loss and grief are emerging risk factors for health care use: findings from the Health and Retirement Survey Cohort Aged 50 to 70 Years. Am J Hospice Palliat Med 2016; 33: 41-46
  • 11 World Health Organization. WHO Definition of palliative care. Im Internet: (Stand 28.02.2019) https://www.who.int/cancer/palliative/definition/en/
  • 12 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF), Deutsche Krebsgesellschaft (DKG), Deutsche Krebshilfe (DKH). Erweiterte S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung. Langversion 2.1, online: (Zugriff: 25.05.2020) https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Palliativmedizin/Version_2/LL_Palliativmedizin_2.1_Langversion.pdf
  • 13 Macdonald ME. The denial of grief. Reflections from a decade of anthropological research on parental bereavement and child death. In: Jacobsen MH, Petersen A. eds. Exploring grief. Towards as sociology of sorrow. Abingdon (Oxon), New York: Routledge; 2020
  • 14 Wagner B. Psychotherapie mit Trauernden. Grundlagen für die therapeutische Praxis. Weinheim, Basel: Beltz; 2019
  • 15 Münch U. Anhaltende Trauer. Wenn Verluste auf Dauer zur Belastung werden. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, Edition Leidfaden; 2020
  • 16 Wagner B. Komplizierte Trauer. Grundlagen, Diagnostik und Therapie. Heidelberg: Springer Verlag; 2013
  • 17 Müller H, Berthold D, Bongard S. et al. Komplizierte Trauer erfassen. Ein systematischer Review. Psychother Psychosom Med Psychol ahead of print: DOI: 10.1055/a-1144-3705.