B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2020; 36(04): 160-165
DOI: 10.1055/a-1181-2180
Wissenschaft

Einflussfaktoren für die Teilnahme an Sporttherapie in der psychiatrischen Versorgung

Factors influencing participation in sports therapy in psychiatric care
Katrin Friedrich
1   Klinikum Wahrendorff
,
Julia Krieger
1   Klinikum Wahrendorff
,
Vanessa Rößner-Ruff
1   Klinikum Wahrendorff
,
Marcel Wendt
1   Klinikum Wahrendorff
,
Marc Ziegenbein
1   Klinikum Wahrendorff
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Eine Vielzahl von Forschungsvorhaben weist auf die positive Wirkung von Sport und Bewegung bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Erkrankungen hin. In der teil- und vollstationären psychiatrischen Versorgung werden in sporttherapeutischen Maßnahmen funktionelle, psychosoziale und pädagogische Ziele verfolgt. Die Studienlage deutet auf eine positive Wirkung von körperlicher Aktivität auf die psychische und physische Gesundheit hin. Neben Wirksamkeitsuntersuchungen fehlt es dennoch an praxisorientierten Fragestellungen, die sich mit der Umsetzung sporttherapeutischer Maßnahmen und deren Inanspruchnahme im klinischen Alltag befassen. Die vorliegende Studie untersucht mit qualitativen Methoden Einflussfaktoren für die Teilnahme an der Sporttherapie in einem psychiatrisch-psychosomatischen Fachkrankenhaus in Niedersachsen. Dabei wurden sowohl Mitarbeiter als auch Patienten in teil- und vollstationären Settings befragt. Es wurden intrapersonelle, organisatorische, interpersonelle und umweltbedingte Einflussfaktoren unterschieden, die für die Beteiligung an der Sporttherapie von Bedeutung sind. Die erarbeiteten Aspekte können Anhaltspunkte für die Praxis und für weitere Forschungsvorhaben bieten.

Summary

A large number of research projects point to the positive effect of sport and exercise in the treatment of people with mental illnesses. In semi and full-time stationary psychiatric care, functional, psychosocial and pedagogical objectives are pursued in sports therapy measures. The current state of research suggests a positive effect of physical activity on mental and physical health. However, apart from efficacy studies, there is still a lack of practical questions that deal with the implementation of sports therapy measures and their use in everyday clinical practice. This present study uses qualitative methods to investigate the factors i nfluencing participation in sports therapy in a psychiatric-psychosomatic specialist hospital in Lower Saxony. Both employees and patients in semi and full time stationary settings were interviewed. A distinction was made between intrapersonal, organizational, interpersonal and environmental factors that are important for participation in sports therapy. According to the study, conceptualized aspects can provide hints for practice and further research projects.



Publication History

Received: 05 March 2020

Accepted: 20 April 2020

Article published online:
20 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. S3-Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Aufl. Berlin: Springer; 2019. DOI: 10.1007/978-3-662-58284-8
  • 2 Stubbs B, Vancampfort D, Hallgren M. et al. EPA guidance on physical activity as a treatment for severe mental illness: a meta-review of the evidence and Position Statement from the European Psychiatric Association (EPA), supported by the International Organization of Physical Therapists in Mental Health (IOPTMH). European Psychiatry 2018; 54: 124-144 . doi:10.1016/j.eurpsy.2018.07.004
  • 3 Hölter G. Leitlinien und Evidenzbasierung in der Bewegungstherapie. In: Deimel H. , Hrsg. Facetten der Bewegungs- und Sporttherapie in Psychiatrie, Psychosomatik und Suchtbehandlung. Sankt-Augustin: Academia Verlag; 2012: 100-114
  • 4 Rütten A, Pfeifer K. Hrsg. Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung. FAU Erlangen: FAU University Press; 2016
  • 5 Vancampfort D, Firth J, Schuch FB. Sedentary behavior and physical activity levels in people with schizophrenia, bipolar disorder and major depressive disorder: a global systematic review and meta‐analysis. World Psychiatry 2017; 16: 308-315. doi:10.1002/wps.20458
  • 6 Hölter G. Psychische Gesundheit und Bewegung. In: Hölter G. Hrsg. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. Grundlagen und Anwendung. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2011: 47-69
  • 7 Deenik J, Czosnek L, Teasdale SB. et al. From impact factors to real impact: translating evidence on lifestyle interventions into routine mental health care. TBM 2019; 1-4. doi:10.1093/tbm/ibz067
  • 8 Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS). Definition der Sport- und Bewegungstherapie Im Internet:. https://dvgs.de/de/sport-bewegungstherapie/definition.html ; Stand: 15.01.2020
  • 9 Huber G, Schüle K. Strukturelle Elemente der Sporttherapie. In: Schüle K. Huber G. Hrsg. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 2-4
  • 10 Vanden-Abeele J, Schüle K. Zur Begründung aus dynamischer und handlungstheoretischer Sicht. In: Schüle K. Huber G. Hrsg. Grundlagen der Sport- und Bewegungstherapie. Prävention, ambulante und stationäre Rehabilitation. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag; 2012: 9-42
  • 11 Haltenhof H, Brack M. Therapie psychischer Störungen durch Bewegungstherapie. Phys Med Rehab Kuror 2004; 14: 200-206
  • 12 Broocks A. Bewegungstherapie bei psychischen Erkrankungen. In: Braumann KM. Stiller N. , Hrsg. Bewegungstherapie bei internistischen Erkrankungen. Berlin: Heidelberg; New York: Springer-Verlag; 2010: 201-209
  • 13 Blum K, Löffert S, Offermanns M. et al. Psychiatrie Barometer Umfrage. 2011 Im Internet:. https://www.dki.de/sites/default/files/2019-01/psychiatrie-barometer-2011.pdf ; Stand: 07.10.2019
  • 14 Brehm K, Dallmann P, Freyer T. et al. Angebot und Inanspruchnahme von Sporttherapie in psychiatrischen Kliniken in Deutschland. Nervenarzt. 2019; 1-8. doi:10.1007/s00115-019-0782-7
  • 15 Przyborski A, Wohlrab-Sahr M. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 4., erweiterte Aufl. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag; 2014
  • 16 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlage und Techniken. 11., aktualis. Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Verlag; 2010
  • 17 Sallis JF, Cervero RB, Ascher W. et al. An ecological approach to creating active living communities. Annu Rev Public Health 2006; 27: 297-322 . doi:10.1146/annurev.publhealth.27.021405.102100