Rofo 2021; 193(02): 128-129
DOI: 10.1055/a-1192-9367
Brennpunkt

Häufigkeit von MRT-BI-RADS 3 und Tumordetektion in einer Hochrisikopopulation

Die BI-RADS-3-Kategorie ist nicht unproblematisch: Überdiagnosen sollen vermieden und gleichzeitig Karzinome nicht verschleppt werden. Die Intervallempfehlungen für das Folgescreening sind an die Leitlinien für die Mammografie angelehnt. Die Studie zeigte nun, dass die im BI-RADS-Atlas angestrebte Häufigkeit der Kategorie 3 fast erreicht wurde, die diagnostische Tumorausbeute aber höher lag. Die untersuchten Frauen hatten alle ein gesteigertes Karzinomrisiko.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
28. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. Leitliniendetailansicht. Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms. www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/032-045OL.html
  • 2 Varas X, Leborgne JH, Leborgne F. et al Revisiting the mammographic follow-up of BI-RADS category 3 lesions. Am J Roentgenol 2002; 179: 691-695 . doi:10.2214/ajr.179.3.1790691