Dtsch Med Wochenschr 2021; 146(15): 988-993
DOI: 10.1055/a-1198-3745
Klinischer Fortschritt
Nephrologie

Akute Nierenschädigung – Update 2021

Acute kidney injury – Update 2021
Kai M. Schmidt-Ott
1   Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Nephrologie und Internistische Intensivmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin, corporate member of Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin, and Berlin Institute of Health, Berlin
2   Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin
3   Berlin Institute of Health (BIH), Berlin
› Author Affiliations

Was ist neu?

Automatisierte Detektion von akuter Nierenschädigung (AKI) und AKI-Alert-Systeme Computersysteme zur automatisierten Erkennung von akuter Nierenschädigung (AKI-Alerts) halten Einzug in Kliniken. Diese alarmieren Ärzte automatisiert, wenn AKI anhand von Kreatininverläufen erkannt wird. Neue Studienergebnisse zeigen, dass der klinische Einsatz solcher Alarmsysteme sorgfältig geplant und mit konkreten Schulungen und Handlungsempfehlungen gekoppelt werden sollte.

Nierenersatzverfahren bei akuter Nierenschädigung Der Einsatz von Nierenersatzverfahren bei kritisch kranken Patienten mit AKI erfolgt derzeit nicht nach völlig einheitlichen Kriterien. Neue Daten liegen nun zum optimalen Zeitpunkt für den Therapiebeginn und zur Antikoagulation vor.

COVID-19 und akute Nierenschädigung Das gehäufte Auftreten von AKI bei Coronavirus disease-2019 (COVID-19) stellt Nephrologen und Intensivmediziner vor große Herausforderungen. Eine Vielzahl kürzlich erschienener Arbeiten untersucht die zugrunde liegende Epidemiologie und Pathophysiologie dieses neuen Krankheitsbilds. Das derzeitige klinische Vorgehen wird durch eine Kombination aus Beobachtungsstudien an COVID-19-Patienten und prospektiven Daten aus dem Non-COVID-19-Bereich instruiert.

Abstract

One in five hospitalized patients suffers acute kidney injury (AKI). Depending on its severity, AKI is associated with an up to 15-fold increased risk of mortality and constitutes a major risk factor for subsequent cardiovascular events and for the development of chronic kidney disease. This concise review summarizes recently published studies, focusing on 1.) automated AKI detection using electronic health records-based AKI alert systems, 2.) renal replacement therapy and its optimal timing and anticoagulation regimen, and 3.) coronavirus disease-2019 (COVID-19) associated AKI.



Publication History

Article published online:
03 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany