DO - Deutsche Zeitschrift für Osteopathie 2020; 18(04): 12-17
DOI: 10.1055/a-1205-2207
Praxis
Umschriebene Entwicklungsstörungen

Osteopathie bei umschriebenen Entwicklungsstörungen

Michael Biberschick

Definition und Epidemiologie

Der Begriff Teilleistungsstörungen wurde ursprünglich von Graichen [1] in den 1970er-Jahren geprägt. Heutzutage wird im deutschen Sprachraum eher von umschriebenen Entwicklungsstörungen gesprochen, zu denen u. a. die Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung, LRS) und die Dyskalkulie (Rechenstörung) gezählt werden. Dabei handelt es sich um isolierte Leistungsstörungen bzw. -schwächen, die durch spezifische Defizite bei der Informationsverarbeitung und Handlungsorganisation zustande kommen [2].



Publication History

Article published online:
15 September 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

 
  • Literatur

  • 1 Graichen J. Teilleistungsschwächen, dargestellt an Beispielen aus dem Bereich der Sprachbenutzung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychologie und Psychotherapie 1973; 1: 113-143
  • 2 Esser G, Wyschkon A. Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Esser G. Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 159-181
  • 3 Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern. 5. Aufl.. München: Elsevier; 2013
  • 4 Plume E, Warnke A. Definition, Symptomatik, Prävalenz und Diagnostik der Lese- und Rechtschreibstörung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 322-327
  • 5 Warnke A. Umschriebene Entwicklungsstörungen (Teilleistungsstörungen). In: Remschmidt H. Kinder- und Jugendpsychiatrie. Eine praktische Einführung. 6. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 142-156
  • 6 Döpfner M, Petermann F. Diagnostik psychischer Störungen im Kindes- und Jugendalter. 3. Aufl.. Göttingen: Hofgrefe; 2012
  • 7 Schulte-Körne G. Diagnostik und Therapie der Lese-Rechtschreibstörung. Deutsches Ärzteblatt 2010; 107 (41) 718-727
  • 8 Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD 10 V(F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. 9. Aufl.. Bern: Hans Huber; 2014
  • 9 Warnke A, Baier E. Umschriebene Lese-Rechtschreibstörung. In: Petermann F. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. 7. Aufl.. Göttingen: Hofgrefe; 2013: 165-180
  • 10 Ise E, Schulte-Körne G. Symptomatik, Diagnostik und Behandlung der Rechenstörung. Übersichtsarbeit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2013; 41 (04) 271-282
  • 11 Jacobs C, Petermann F, Tischler L. Rechenstörung. In: Petermann F. Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie. 7. Aufl.. Göttingen: Hofgrefe; 2013: 181-205
  • 12 Kaufmann L. Aster M von. Diagnostik und Intervention bei Rechenstörung. Deutsches Ärzteblatt 2012; 109 (45) 767-787
  • 13 Hasko S, Bruder J, Bartling J, Schulte-Körne G. N300 indexes deficient integration of orthographic and phonological representations in children with dyslexia. Neuropsychologia 2012; 50: 640-654
  • 14 Klipcera C, Schabmann A, Gasteiger-Klipcera B. Legasthenie – LRS. 4. Aufl.. München: Ernst Reinhard; 2013
  • 15 Scerri TS, Schulte-Körne G. Genetics of developmental dyslexia. European Child and Adolescent Psychiatry 2010; 19: 179-197
  • 16 Schulte-Körne G. Genetik der Lese- und Rechtschreibstörung. Monatsschrift Kinderheilkunde 2007; 155: 328-336
  • 17 Vicario CM, Rappo G, Pepi A, Pavan A, Martino D. Temporal Abnormalities in Children with developmental Dyscalculia. Developmental Neuropsychology 2012; 37 (07) 636-652
  • 18 Esser G, Wyschkon A. Umschriebene Entwicklungsstörungen. In: Esser G. Lehrbuch der klinischen Psychologie und Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen. 4. Aufl.. Stuttgart: Thieme; 2011: 159-181
  • 19 Suchodoletz W von. Konzepte in der LRS-Therapie. Übersichtsarbeit. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 2010; 38 (05) 329-339
  • 20 Straßburg HM, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern. 5. Aufl.. München: Elsevier; 2013
  • 21 Goussel W, Guerassimiouk D, Markhoff JP. Teilleistungsstörungen. In: Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2009: 422-425
  • 22 Goussel W, Guerassimiouk D, Markhoff JP. Sensorische Integrationsstörungen. In: Möckel E, Mitha N. Handbuch der pädiatrischen Osteopathie. 2. Aufl.. München: Urban & Fischer; 2009: 415-422
  • 23 Liem T, Plothe C. Kinderosteopathie. München: Knaur MensSana; 2009
  • 24 Plothe C. Die osteopathische Behandlung des Zerebellums bei Legasthenie. In: Liem T, Schleupen A, Altmeyer P, Zweedijk R. Osteopathische Behandlung von Kindern. 2. Aufl.. Suttgart: Haug; 2012: 688-691
  • 25 Nicolson RI, Fawcett AJ, Dean P. Developmental dyslexia: the cerebellar deficit hypothesis. Trends in Neuroscience 2001; 24 (09) 508-511
  • 26 Smith PF. Dyscalculia and vestibular function. Medical Hypotheses 2012; 79: 493-496
  • 27 Sergueef N. Cranial Osteopathy for Infants. Children and Adolescents. Edinburgh: Churchill Livingstone; 2007
  • 28 Becker R. The cranial Letter. The Cranial Academy 2003; 56 (02) 14
  • 29 Frymann V. Die gesammelten Schriften von Viola M. Fryman. Pähl: Jolandos; 2007
  • 30 Frymann V. Lernschwierigkeiten von Kindern aus dem Blickwinkel der Osteopathie. In: Die gesammelten Schriften von Viola Frymann. Pähl: Jolandos; 1976: 43-60
  • 31 Agustoni D. Craniosacral-Therapie für Kinder. 2. Aufl.. München: Kösel; 2013
  • 32 Bierent-Vass A. Frühkindliche Hinweise auf Lernstörungen und osteopathische Behandlungsansätze. DO 2007; 4: 23-27