Psychiatr Prax 2021; 48(03): 149-155
DOI: 10.1055/a-1207-1255
Originalarbeit

Validierungsstudie zum Cookie Theft Picture Test

Früherkennung von Demenzerkrankungen anhand von sprachlichen AuffälligkeitenValidity Study of the Cookie Theft Picture TestEarly Detection of Dementia Based on Linguistic Abnormalities
Sonja Radjenovic
1   Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden, Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Österreich
,
Martin Voracek
1   Institut für Psychologische Grundlagenforschung und Forschungsmethoden, Fakultät für Psychologie, Universität Wien, Österreich
,
Georg Adler
2   Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit (ISPG), Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Bisherige Studien lieferten inkonsistente Befunde hinsichtlich diskriminierender Sprachvariablen zwischen gesunden und dementen Personen. In der vorliegenden Studie werden mithilfe des Cookie Theft Picture Tests (CTP) ausgewählte Sprachvariablen getestet, um tatsächliche Diagnosen vorherzusagen.

Methodik 24 gesunde und 24 leicht demente Probanden wurden in die vorliegende Studie aufgenommen.

Ergebnisse Alle Sprachvariablen außer Wiederholungen, Wortfindungsstörungen und Paraphasien wiesen signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen auf. Die Variablen Pausenlänge und Hinweise erhöhen signifikant die Wahrscheinlichkeit für AD, während die Satzlänge diese verringert.

Schlussfolgerung Die Studie ist aufgrund geringer Stichprobengröße und mangelhafter Standardisierung nur bedingt interpretierbar. Dennoch weisen die Ergebnisse darauf hin, dass der CTP für die praktische Anwendung geeignet zu sein scheint.

Abstract

Objective Previous studies have provided inconsistent results regarding discriminatory language variables between subjects with dementia and healthy controls. In this study, using the Cookie Theft Picture Test (CTP), selected language variables are tested for predicting actual diagnoses.

Methods 24 healthy subjects and 24 subjects with mild dementia were included in the present study.

Results All language variables except repetitions, word finding difficulties and paraphasias showed significant differences between the groups. The variables pause length and clues increase significantly the likelihood of AD, while the variable sentence length decreases it.

Conclusion Due to the small sample size and insufficient standardization, the study can only be interpreted to a limited extent. Nevertheless, the results indicate that the CTP appears to be suitable for practical use.



Publication History

Article published online:
31 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany