RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-1208-7747
Akuter Querschnitt infolge Messerstichverletzung
Acute spinal cord injury following knife attack
Einführung
In Deutschland ist die Inzidenz an Messerstichverletzungen vergleichsweise gering. Im Zeitraum 2009 – 2011 wurden 871 Fälle im TraumaRegister DGU® (Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie) verzeichnet [1]. Verletzungen des Rückenmarks durch Messerstichverletzungen sind noch seltener. Bspw. wurden in der Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinik Bergmannsheil Bochum von 2010 – 2015 723 akut Querschnittsgelähmte behandelt, von denen bei 4 Patienten eine Messerstichverletzung zugrunde lag [2]. Deutlich häufiger treten akute Querschnittssyndrome durch penetrierende Verletzungen in Südafrika auf. Teilweise wird beschrieben, dass bis zu einem Viertel der akuten Querschnitte durch Messerstichverletzungen verursacht wurden [3]. Nach Verkehrsunfällen sind Gewaltdelikte die zweithäufigste Ursache für akute Rückenmarksverletzungen in Südafrika [4].
Aufgrund der Rarität der akuten Rückenmarksschädigung durch Messerstichverletzungen existieren keine standardisierten Behandlungsempfehlungen in Deutschland [5]. Der folgende Fall veranschaulicht, wie eine unmittelbare operative Versorgung eines Patienten mit einem akuten Querschnittssyndrom auf zervikaler Ebene aufgrund einer Messerstichverletzung zu einer fast vollständigen neurologischen Erholung führte.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
13. Januar 2021
© 2021. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bieler D, Franke AF, Hentsch S. et al. Schuss- und Stichverletzungen in Deutschland – Epidemiologie und Outcome. Eine Analyse aus dem TraumaRegister DGU®. Der Unfallchirurg 2014; 117: 995-1004
- 2 Aach MGD, Citak M, Meindl RC. et al. Outcome nach Hemitranssektion des Rückenmarks durch Messerstichverletzung – eine Fallserie. Berlin: Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU); 2016
- 3 Peacock WJ, Shrosbree RD, Key AG. A review of 450 stabwounds of the spinal cord. S Afr Med J 1977; 51: 961-964
- 4 Sothmann J, Stander J, Kruger N. et al. Epidemiology of acute spinal cord injuries in the Groote Schuur Hospital Acute Spinal Cord Injury (GSH ASCI) Unit, Cape Town, South Africa, over the past 11 years. S Afr Med J 2015; 105: 835-839
- 5 Wallace DJ, Sy C, Peitz G. et al. Management of non-missile penetrating spinal injury. Neurosurg Rev 2019; 42: 791-798
- 6 Velmahos GC, Degiannis E, Hart K. et al. Changing profiles in spinal cord injuries and risk factors influencing recovery after penetrating injuries. J Trauma 1995; 38: 334-337
- 7 Skadorwa T, Ciszek B. Pediatric arrowshot injury to cervical spinal cord-sagittal cord transection with no neurological deficit and good outcome: case report and review of literature. Childs Nerv Syst 2013; 29: 1933-1939
- 8 Smith GA. Knife-related injuries treated in United States emergency departments, 1990-2008. J Emerg Med 2013; 45: 315-323
- 9 Kumar A, Pandey PN, Ghani A. et al. Penetrating spinal injuries and their management. J Craniovertebr Junction Spine 2011; 2: 57-61
- 10 Fehlings MG, Tetreault LA, Wilson JR. et al. A Clinical Practice Guideline for the Management of Acute Spinal Cord Injury: Introduction, Rationale, and Scope. Global Spine J 2017; 7: 84S-94S