Nuklearmedizin 2020; 59(06): 415-418
DOI: 10.1055/a-1213-5641
Original Article

Einfluss der Radiosynoviorthese des Kniegelenks auf bestehende Bakerzysten

Radiosynoviorthesis of the knee joint: Influence on Baker’s cysts
Rigobert Klett
1   Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft für Nuklearmedizin, Hanau – Frankfurt – Offenbach – Gießen, Standort Gießen, Gießen, Germany
2   Justus Liebig Universitat Giessen Fachbereich Medizin, Giessen, Hessen, Germany
3   Professur für Manuelle Medizin und Nuklearmedizinische Schmerztherapie, University for Digital Technologies in Medicine and Dentistry, Wiltz, Luxembourg
› Author Affiliations

Zusammenfasung

Ziel Die Studie untersucht den Einfluss einer Radiosynoviorthese des Kniegelenks auf das Bakerzystenvolumen im Zeitverlauf.

Methode Patienten mit Radiosynoviorthese des Kniegelenks bei gleichzeitiger Bakerzyste wurden retrospektiv ausgewählt und zu einer sonografischen Kontrolle gebeten. Voraussetzung war das Vorliegen einer prätherapeutischen Sonografie mit Darstellung der Bakerzyste in Längs- und Querschnitt zur Volumenbestimmung. Ausschlusskriterium war eine zwischenzeitliche Therapiemaßnahme mit Einfluss auf das Bakerzystenvolumen. Es wurden Gruppen mit zeitlichem Abstand zur Radiosynoviorthese mit einer Zeitspanne von 3 Monaten gebildet (2 bis 4 Monate, 5 bis 7 Monate usw.). Bei zu geringer Patientenzahl innerhalb einer Gruppe wurde diese mit der folgenden Gruppe zusammengefasst. Prä- und posttherapeutisches Bakerzystenvolumen wurden verglichen. Bei 4 auswertbaren Gruppen wurde das Signifikanzniveau mittels Bonferoni-Korrektur auf p = 0,0125 festgelegt.

Ergebnisse 102 Radiosynoviorthesen bei 84 Patienten im Alter zwischen 23 und 86 Jahren waren auswertbar. Diese konnten Gruppen mit einem Abstand zur Radiosynoviorthese von 2 bis 4 Monaten, 5 bis 7 Monaten, 8 bis 16 Monaten sowie 20 und mehr Monaten zugeordnet werden. In Gruppe 1 nahm das Volumen um 53 % ab (p < 0,007), in Gruppe 2 um 47 % (p < 0,007), in Gruppe 3 um 18 % (p < 0,005) und in Gruppe 4 um 73 % (p < 0,0002). Bei keiner Radiosynoviorthese traten schwerwiegende Komplikationen auf.

Schlussfolgerung Die Studie zeigt einen positiven Effekt einer Radiosynoviorthese auf eine bestehende Bakerzyste, auch über einen längeren Zeitraum. Es erscheint daher sinnvoll, die Radiosynoviorthese als Bestandteil einer multimodalen Therapie zu etablieren, beispielsweise vor einer operativen Intervention.

Abstract

Aim The study examines the influence of a radiosynoviorthesis of the knee joint on the Baker’s cyst volume over time.

Methods Patients with radiosynoviorthesis of the knee joint with simultaneous Baker’s cyst were retrospectively selected and asked for a sonographic control. The presence of a pre-therapeutic sonography with imaging of the Baker’s cyst in longitudinal and cross-sectional view to determine the volume was necessary. Exclusion criterion was an intermediate therapy with influence on the volume of the Baker’s cyst. Groups were formed with a time interval of 3 months (2 to 4 months, 5 to 7 months, etc.) after radiosynoviorthesis. If the number of patients within a group was too small, the group was combined with the following group. Pre- and posttherapeutic Baker’s cyst volumes were compared. In 4 evaluable groups, the significance level was determined to p = 0.0125 using Bonferoni-correction.

Results 102 radiosynoviorthesis in 84 patients aged between 23 and 86 years could be evaluated. These could be assigned to groups with a distance to the radiosynoviorthesis of 2 to 4 months, 5 to 7 months, 8 to 16 months as well as 20 and more months. In group 1 the volume decreased by 53 % (p < 0.007), in group 2 by 47 % (p < 0.007), in group 3 by 18 % (p < 0.005) and in group 4 by 73 % (p < 0.0007). No serious complications occurred with any radiosynoviorthesis.

Conclusion The study shows a positive effect of a radiosynoviorthesis on an existing Baker’s cyst, even over a longer period of time. Therefore, it seems reasonable to establish radiosynoviorthesis as a component of a multimodal therapy, for example before surgical intervention.



Publication History

Received: 26 May 2020

Accepted: 05 July 2020

Article published online:
31 August 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Mödder G. Radiosynoviorthese, [224Ra] Radiumtherapie und Röntgenstrahlentherapie. In: Zeidler H, Zacher J, Hiepe F. Hrsg. Interdisziplinäre klinische Rheumatologie. Berlin, Heidelberg: Springer; 2001: 361-377
  • 2 Bandilla K. Radionuklidbehandlung von Gelenkerkrankungen. Der Nuklearmediziner 1979; 4: 292-299
  • 3 Makoski H-B, Strötges MW, Rau R. et al. Radionuklidtherapie rheumatischer Gelenkerkrankungen. Therapiewoche 1982; 32: 4805-4812
  • 4 Stock Ch, Puhl W, Georgi P. Radiosynoviorthese. Orthopädische Praxis 1983; 8: 583-584
  • 5 Mödder G. Die Radiosynoviorthese. Nuklearmedizinische Gelenktherapie (und -diagnostik) in Rheumatologie und Orthopädie. Meckenheim: Warlich; 1995
  • 6 Grahame R, Ramsey NW, Scott JT. Radioactive colloidal gold in chronic knee effusions with Baker’s cyst formation. Ann Rheum Dis 1970; 29: 159-163
  • 7 Topp JR, Cross EG, Fam AG. Treatment of persistent knee effusions with intra-articular radioactive gold. Can Med Assoc J 1975; 112: 1085-1089
  • 8 Asavatanabodee P, Sholter D, Davis P. Yttrium-90 radiochemical synovectomy in chronic knee synovitis: A one year retrospective review of 133 treatment interven­tions. J Rheumatol 1997; 24: 639-642
  • 9 Davis P, Jayson MIV. Acute knee joint rupture after yttrium 90 injection. Ann Rheum Dis 1975; 34: 62-63
  • 10 Klett R. Baker’s Cysts: A relevant contraindication?. In: Kampen WU, Fischer M. Hrsg. Local treatment of imflammatory joint diseases: Benefits and Risks. Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer; 2015: 135-142
  • 11 Rupp S, Seil R, Jochum P. Langfristige Ergebnisse nach Exstirpation einer Poplitealzyste. Unfallchirurg 2001; 104: 847-851