Zusammenfassung
Einleitung Das West-Nil-Virus (WNV) ist ein weit verbreitetes Flavivirus, das hauptsächlich
zwischen Vögeln von verschiedenen Mückenarten (z. B. Culex, Aedes) übertragen wird,
aber auch auf Säugetiere einschließlich Menschen übertragen werden kann. Das Krankheitsspektrum
reicht von asymptomatischen Infektionen bis hin zu infektiöser Enzephalitis. Risikofaktoren
für schwere Erkrankungen sind Alter, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ein immungeschwächter
Zustand.
Anamnese und klinischer Befund Hier berichten wir über einen 60-jährigen männlichen Patienten, der 2 Jahre nach
seiner Nierentransplantation aufgrund einer hypertensiven Nephropathie mit schwerem
Fieber an das Universitätsklinikum Halle (Saale) überwiesen wurde.
Untersuchungen und Diagnose Es konnte zunächst kein Infektionsfokus gefunden werden. Am 6. Tag im Verlauf seiner
Krankheit entwickelte der Patient neurologische Symptome, sodass der Verdacht auf
eine virale Enzephalitis gestellt wurde.
Therapie und Verlauf Die im Raum stehende virale Enzephalitis wurde mit Aciclovir parenteral anbehandelt.
Nach initialer Reduktion der Immunsuppression wurde eine koinzidente Funktionsverschlechterung
des Nierentransplantats mit Methylprednisolon behandelt. Eine WNV-Infektion wurde
aufgrund kürzlich aufgetretener Fälle bei Menschen in der näheren Umgebung der Stadt
Leipzig vermutet. Es konnte WNV der Linie 2 im Urin des Patienten durch RT-PCR und
im Verlauf eine Serokonversion von anti-WNV-IgM zu anti-WNV-IgG nachgewiesen werden.
Die Behandlung mit Aciclovir wurde u. a. daraufhin abgebrochen. Der Patient erholte
sich vollständig und die transplantierte Niere erlangte wieder eine angemessene Funktion.
Die Biopsie des Transplantats zeigte keine relevante Abstoßung.
Folgerung Dieser Fall unterstreicht die Notwendigkeit, seltenere Krankheitsursachen wie die
WNV-Infektion insbesondere in Risikogruppen zu berücksichtigen. WNV kann mittels PCR
im Blut und Liquor früh im Verlauf der Infektion nachgewiesen werden, wird aber auch
über einen längeren Zeitraum im Urin ausgeschieden. Eine Serokonversion zu anti-WNV-IgG
und -IgM kann gezeigt werden, aber die serologische Kreuzreaktivität in der Flavivirus-Familie
muss berücksichtigt werden.
Abstract
Background West-Nile-Virus (WNV) is a widely distributed flavivirus that is mainly transmitted
between birds through different mosquito species (e. g. Culex, Aedes), but may also
be transmitted to mammals including humans. WNV causes a spectrum of disease, ranging
from asymptomatic infection to encephalitis in a minority of cases. Risk factors for
severe disease are older age, cardiovascular disease and an immunocompromised state.
Medical History and Clinical Examination Here we report about a 60-year-old male patient who was referred to the University
Hospital of Halle (Saale) with severe fever two years after kidney transplantation
due to hypertensive nephropathy. No infection focus could be found and by day 6 in
the course of his illness the patient developed neurologic symptoms and viral encephalitis
was suspected.
Treatment and course The patient was initially treated with aciclovir. After initial reduction of immunosuppression,
coincident graft dysfunction was treated with methylprednisolon. WNV-infection was
suspected due to recent emerging human cases in the nearby area of the city of Leipzig.
WNV lineage 2 was detected in the patient’s urine by RT-PCR and seroconversion with
presence of anti WNV IgM and IgG could be demonstrated. Consecutively, aciclovir treatment
was stopped. The patient fully recovered and the transplanted kidney regained adequate
function. Kidney biopsy did not reveal gross rejection of the transplant.
Conclusion This case highlights the need to consider rarer causes of illness like WNV-infection
particularly in risk groups for more severe outcomes of infectious disease. WNV may
be detected by PCR in the blood and cerebrospinal fluid early in the course of infection
but it is also excreted for a prolonged period of time in the urine. Seroconversion
to anti WNV IgG and IgM may be shown but serologic cross-reactivity among members
of the flaviviridae family must be considered.
Schlüsselwörter
West-Nil-Virus - Transplantation - Meningoenzephalitis - Enzephalitis - Niere
Key words
west nile virus - transplantation - menigoencephalitis - kidney - encephalitis