Zusammenfassung
Ziel Durch die Zunahme soziokultureller Vielfalt steigt auch im deutschen Gesundheitswesen
die Bedeutung interkultureller Öffnungsprozesse. Die vorliegende Studie untersucht
anhand von 4 Fallbeispielen, inwiefern eine organisational angelegte interkulturelle
Öffnung (IKÖ) sich auf system- und sozialintegrativer Ebene auswirkt. Auf Basis der
empirischen Ergebnisse können praxisorientierte Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.
Methodik Mittels sozialwissenschaftlicher qualitativer Methoden wurde an 21 Beobachtungstagen
in 2 Krankenhäusern und 2 ambulanten Pflegediensten in NRW eine teilnehmende Beobachtung
durchgeführt. Die untersuchten Einrichtungen unterschieden sich hinsichtlich des interkulturellen
Öffnungsgrades. Die Beobachtungen wurden systematisch protokolliert und anhand der
dokumentarischen Methode mit MAXQDA induktiv kategorienbasiert ausgewertet. Die Herangehensweise
knüpft an die Bourdieu’sche Feld-Habitus-Theorie [7] und die Beobachtungsfelder wurden in Anlehnung an Lockwood auf system- und sozialintegrativer
Ebene [8] analysiert.
Ergebnisse Das ausgearbeitete Kategoriensystem setzt sich aus 4 Hauptkategorien (Methodologie,
Arbeitsorganisation, Kommunikation, Pflege- und Medizinsystem) und 918 Sub-Kategorien
zusammen. Eine interkulturelle Öffnung der Organisation in Form von einem interkulturellen
Team und angebotenen Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung gehen mit einem höheren
Maß an Solidarität einher.
Schlussfolgerungen Der interkulturelle Öffnungsprozess im Gesundheitswesen ist auf system- und auf sozialintegrativer
Ebene zu verankern, um effizientere Versorgungsabläufe und einen solidarischen Umgang
zu befördern. Da IKÖ mit zusätzlichen zeitlichen, finanziellen und personellen Ressourcen
verbunden ist, braucht es von Seiten der Geschäftsführung eine strategische Entscheidung
einerseits und einen von oben bewusst gesteuerten Öffnungsprozess andererseits. Dieser
ermöglicht es den Mitarbeitenden, die traditionelle Organisationskultur in einem Aushandlungsprozess
partizipativ mitzugestalten.
Abstract
Aim Due to the increase in socio-cultural diversity, the importance of intercultural
opening processes is also increasing in the German health care system. The present
study examines on the basis of 4 case studies to what extent an organisationally designed
intercultural opening (IKÖ) has an effect on the system and social integration level.
On the basis of the empirical results, practice-oriented recommendations can be derived.
Methods Using socio-scientific qualitative methods, a participating observation was carried
out on 21 days in 2 hospitals and 2 outpatient care services in NRW. The institutions
examined differed in terms of the degree of intercultural openness. The observations
were systematically recorded and evaluated using the documentary method with MAXQDA
inductive category-based evaluation. The approach is based on Bourdieu’s field-habitus
theory [7] and the fields of observation were analyzed on a system and social integration level
[8] according to Lockwood.
Results The elaborated system of categories consists of 4 main categories (methodology, work
organisation, communication, care and medical system) and 918 sub-categories. An intercultural
opening of the organisation in the form of an intercultural team and measures offered
for intercultural opening are accompanied by a higher degree of solidarity.
Conclusion The intercultural opening process in the health care system must be anchored at the
system and socialintegration level in order to promote more efficient care processes
and solidarity. Since IKÖ involves additional time, financial and personnel resources,
a strategic decision, on the one hand, and a consciously controlled opening process
from above, on the other hand, is needed on the part of the management. This enables
the employees to participate in shaping the traditional organisational culture in
a negotiation process.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Öffnung - Gesundheitswesen - Teilhabe - Solidarität - Organisationskultur
- Teilnehmende Beobachtung
Keywords
Intercultural Opening - Healthcare - Participation - Solidarity - Organisational Culture
- Participant Observation