Zusammenfassung
Schleimhautmelanome sind seltene Formen von Melanomen mit einer ungünstigen Prognose.
Bei Fehlen von therapierelevanten Mutationen und Inoperabilität stellt die Therapie
mit Immuncheckpoint-Inhibitoren eine aussichtsreiche Option dar. Die Kombination aus
dem PD-1-Antikörper Nivolumab und dem CTLA4-Antikörper Ipilimumab ist effektiver,
jedoch auch erheblich toxischer als die Monotherapie mit PD-1-Antikörpern. Wir berichten
über eine 57-jährige Patientin mit einem lymphogen metastasierten inoperablen Gingivamelanom
im Stadium IIID, die mit einer Kombination aus Nivolumab und Ipilimumab behandelt
wurde und hierunter multiple autoimmunvermittelte Nebenwirkungen einschließlich eines
Schubs einer rheumatoiden Arthritis, einer Autoimmunkolitis, einer Autoimmunthyreoiditis
und einer Autoimmunhepatitis entwickelte. Diese konnten mithilfe von systemischen
Steroiden und symptomatischer Therapie beherrscht werden und es konnte eine anhaltende
partielle Remission bei guter Lebensqualität erzielt werden. Unser Fall liefert ein
Beispiel für den erfolgreichen Einsatz von Immuncheckpoint-Inhibitoren bei seltenen
Melanom-Entitäten, veranschaulicht jedoch auch die Bedeutung von intensivem Monitoring
besonders bei Patienten mit zugrunde liegenden Autoimmunerkrankungen.
Abstract
Mucosal melanomas are rare types of melanomas associated with an unfavorable prognosis.
In inoperable tumors lacking therapeutically relevant mutations, treatment with immune
checkpoint inhibitors is a promising option. The combination of the PD-1 antibody
nivolumab and the CTLA4 antibody ipilimumab is more effective but also considerably
more toxic than monotherapy with a PD-1 antibody. We report on a 57-year-old patient
with an inoperable gingival melanoma with lymph node metastases in stage IIID who
was treated with a combination of nivolumab and ipilimumab and developed multiple
autoimmune-mediated adverse events including a flare of rheumatoid arthritis, autoimmune
colitis, autoimmune thyreoiditis and autoimmune hepatitis. These adverse events could
be managed with systemic steroids and symptomatic therapy, and an ongoing partial
response with good quality of life could be achieved. Our case presents an example
of successful use of immune checkpoint inhibitors in rare types of melanomas, but
also illustrates the importance of intense monitoring particularly in patients with
underlying autoimmune diseases.