Zusammenfassung
Hintergrund Für die Behandlung des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms (mCRPC)
stehen verschiedene lebensverlängernde Therapieoptionen zur Verfügung.
Fragestellung Die Therapiesequenz beim mCRPC wird seit Jahren diskutiert. Mit den finalen Ergebnissen
der CARD-Studie stehen wichtige prospektive Daten zur Verfügung, um mehr Klarheit
in die Diskussion um die Therapiesequenz zu bringen.
Material und Methode CARD ist eine randomisierte Phase IV-Studie bei Patienten mit mCRPC, die bereits
mit Docetaxel und einer gegen den Androgenrezeptor gerichteten Substanz (ARTA) vorbehandelt
waren. In der Studie zeigten sich signifikanten Wirksamkeitsvorteile zugunsten der
Weiterbehandlung mit Cabazitaxel versus eine zweite ARTA-Therapie. Die Studienergebnisse
werden dargelegt und im Kontext früherer Studiendaten hinsichtlich ihrer Bedeutung
für den klinischen Alltag diskutiert.
Ergebnisse Die CARD-Studiendaten bestätigen Cabazitaxel als wirksame Therapieoption beim mCRPC
für Patienten, die bereits mit Docetaxel und einer ARTA vorbehandelt sind. Eine Therapie
mit Cabazitaxel war sicher durchführbar. Die Studienergebnisse bestätigen die Kreuzresistenz
zwischen den beiden ARTAs Abiraterone und Enzalutamid.
Schlussfolgerungen Bei für eine Chemotherapie geeigneten Patienten mit mCRPC sollte die Therapiesequenz
so gewählt werden, dass die Patienten auch Cabazitaxel erhalten. Eine direkte Therapiesequenz
mit zwei ARTAs sollte vermieden werden, oder zumindest nur bei Kontraindikationen
von anderen Subtanzen erwogen werden.
Abstract
Background Various life-prolonging therapy options are available for the treatment of metastatic
castration-resistant prostate cancer (mCRPC).
Objective The optimal therapy sequence for mCRPC has been discussed for years. With the final
results of the CARD study, important prospective data are available to enlighten the
discussion about the therapy sequence.
Material and method CARD is a randomised phase IV trial in patients with mCRPC who were previously treated
with docetaxel and an anti-androgen receptor (ARTA). The study showed significant
efficacy benefits in favour of further treatment with cabazitaxel versus a second
ARTA therapy. The study results are presented and discussed in the context of previous
study data with regard to their importance for everyday clinical practice.
Results The CARD study data confirm cabazitaxel as an effective therapy option for mCRPC
patients previously treated with docetaxel and an ARTA. Cabazitaxel was safe to apply.
The study results confirm the cross resistance between the two ARTAs Abiraterone and
Enzalutamide.
Conclusion In mCRPC patients eligible for chemotherapy, the therapy sequence should be chosen
so that the patients also receive cabazitaxel. A direct therapy sequence with two
ARTAs should be avoided or, at least, only considered if other substances are contraindicated.
Schlüsselwörter
metastasiertes kastrationsresistentes Prostatakarzinom (mCRPC) - CARD-Studie - Therapiesequenz
- Cabazitaxel - Abirateron - Enzalutamid
Keywords
therapy sequence - Cabazitaxel - Abiraterone - metastatic castration-resistant prostate
cancer (mCRPC) - CARD study