Augenheilkunde up2date 2021; 11(03): 231-247
DOI: 10.1055/a-1262-3160
Netzhaut, Glaskörper, Augenhintergrund

Diabetische Retinopathie

Diabetic retinopathy
Teresa Barth
,
Horst Helbig

Zusammenfassung

Die diabetische Retinopathie (DR) ist die häufigste Ursache für schwere Sehbehinderung und Erblindung im erwerbstätigen Alter. Eine subjektive Beeinträchtigung des Sehvermögens tritt häufig erst in fortgeschrittenen Stadien der DR ein. Daher sind Screening-Maßnahmen asymptomatischer Patienten und eine stadiengerechte Behandlung essenziell. Dieser Beitrag gibt einen praxisbezogenen Überblick über diagnostische und therapeutische Prinzipien der nicht-proliferativen und proliferativen Form.

Abstract

Diabetic retinopathy (DR) is a vision-threatening microvascular complication of diabetes and the leading cause of blindness in working-age people. At the beginning of the metabolic disorder and in early stages of DR the patientʼs eyesight is often not affected. Depending on the duration of diabetes and in more advanced stages of DR the vision is compromised through the presence of diabetic macular edema (DME) and/or proliferative retinal complications. The management of DR comprises regular ophthalmic examinations according to clinical guidelines, the targeted application of multimodal imaging, and the specific treatment of DME and proliferative DR including secondary disorders such as neovascular glaucoma or persistent vitreous haemorrhage. Innovative ocular imaging techniques like optical coherence tomography (OCT), OCT angiography (OCT-A) and ultrawide field imaging play an important role in the assessment of diabetic patients. Various non-invasive imaging modalities have become part of the routine clinical work-up and help to identify new biomarkers for early diagnosis and long-term prognosis. In early stages of DR, the multifactorial intervention including glucose level and blood pressure control as well as optimizing the patientʼs cardiovascular risk profile is essential. A specific ophthalmic therapy is available for DME and proliferative DR (PDR). In patients with PDR the treatment regime includes panretinal laser photocoagulation or alternatively intravitreal anti-VEGF (vascular endothelial growth factor)-injections accompanied by close-meshed clinical monitoring. In patients with both, DME and PDR, it is suggested to start with Anti-VEGF drugs. In severe PDR with persistent vitreous haemorrhage, tractional maculopathy or tractional retinal detachment vitreoretinal surgery is recommended.

Kernaussagen
  • Die diabetische Retinopathie (DR) ist eine visusbedrohende mikrovaskuläre Komplikation des Diabetes mellitus und weltweit die häufigste Ursache für Erblindung bei Erwerbstätigen.

  • Die ophthalmologische Untersuchung entsprechend den aktuellen Empfehlungen (Nationale VersorgungsLeitlinie) ist bedeutsam, um visusbedrohende Komplikationen wie ein diabetisches Makulaödem (DMÖ) oder proliferative Stadien frühzeitig zu erkennen.

  • Neben dem augenärztlichen Management sind bei DR die Einstellung der metabolischen Situation und die Optimierung des kardiovaskulären Risikoprofils essenziell.

  • Multimodale, nichtinvasive bildgebende Verfahren (optische Kohärenztomografie, OCT-Angiografie) halten Einzug in die ophthalmologische Routine und eröffnen innovative Möglichkeiten der Früherkennung und Prognoseabschätzung durch neue Biomarker.

  • In den Frühstadien der DR steht die Optimierung der metabolischen Situation im Vordergrund. Bei DMÖ oder fortgeschrittenen Stadien kommt die intravitreale Therapie oder Laserbehandlung zum Einsatz.

  • Bei der PDR ist die panretinale Laserkoagulation (pLK) die etablierte Standardtherapie. Seit 2019 besteht eine Zulassung des intravitrealen Anti-VEGF-Hemmers (VEGF: Vascular endothelial Growth Factor) Ranibizumab für die PDR, die eines intensiven klinischen Monitorings bedarf.

  • Bei gleichzeitigem Vorliegen eines DMÖ und einer PDR wird zunächst eine intravitreale Anti-VEGF-Therapie begonnen.

  • Eine generelle Empfehlung für eine Kombinationstherapie aus Anti-VEGF-Gaben und pLK bei der PDR ohne DMÖ kann nach derzeitiger Studienlage nicht gegeben werden.

  • Bei der schweren PDR mit persistierender Glaskörperblutung, traktiver Makulopathie oder Traktionsablatio stehen chirurgische Verfahren (Pars-plana-Vitrektomie) zur Verfügung.



Publication History

Article published online:
11 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany