Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2021; 31(03): 177-182
DOI: 10.1055/a-1264-8173
Originalarbeit

Der Standstereotyp – Mehr als nur posturale Spannung

The standing-stereotype – More than just postural tension
1   Institut für Physiotherapie, Universitätsklinikum Jena, Jena
2   Posture and Motion Group, Universitatsklinikum Jena, Jena
,
Andreas Kreher
3   Therapie Berlin Mitte, Berlin
,
Matthias Aurich
4   Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Klinikum Mittleres Erzgebirge, Zschopau
5   Affiliated member of the Posture and Motion Group, Universitätsklinikum Jena, Jena
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Hintergrund Das aufrechte Stehen wird im klinischen Alltag oft nicht als motorischer Stereotyp angesehen. Neben artikulären und myofaszialen Defiziten kann aber auch das Zusammenspiel der Einzelkomponenten gestört sein.

Material und Methoden Beschrieben wurden Tests, die Rückschlüsse zum Bewegungsstereotyp des Stehens zulassen. Ergebnisse Es liegen wenige motorische Testverfahren zur Evaluation des Standstereotyps vor. Die größte Anzahl der Test am Bewegungssystem zielen auf Gelenkfunktion, Muskulatur und Schmerz ab.

Diskussion Die Kombination ausgewählter Motoriktests für den Standstereotyp lassen Rückschlüsse auf diesen Bewegungsstereotyp zu. Nach Berücksichtigung der Diagnostikpfade: Strukturpathologie, Gelenkfunktionsstörung, myofasziale Funktionsstörung, fasziale Funktionsstörung, sind bei therapierefraktären Störungen die motorischen Stereotype zu berücksichtigen. Die angegebenen Testverfahren können zur Weiterevaluation des Bewegungssystems wertvoll sein.

Schlussfolgerungen Durch Nutzung von Testverfahren zur Evaluation des Standstereotyps sind differenziertere Aussagen bei Beschwerden des Bewegungssystems möglich.

Abstract

Background Standing upright is often not regarded as a motor stereotype in daily clinical practice. In addition to articular and myofascial deficits, the interaction of the individual components can also be disturbed.

Material and methods Tests were described that allow conclusions to be drawn about the movement stereotype of standing. Results Only a few motor tests are available to evaluate the stereotype of standing. The most tests on the musculoskeletal system aim at joint function, musculature or pain.

Discussion The combination of selected motor tests for the standing stereotype allows drawing conclusions about this motor stereotype. After considering the following diagnostic pathways: structural pathology, joint dysfunction, myofascial dysfunction, fascial dysfunction; motor stereotypes must be taken into account in therapy resistant disorders. The indicated test procedures can be valuable for further evaluation of the locomotor system.

Conclusions By using test procedures to evaluate the motor stereotype of standing, differentiated statements can be made about complaints of the locomotor system.



Publication History

Received: 22 July 2020

Accepted: 16 September 2020

Article published online:
05 November 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Behn S. Wie die Ölgötzen. In: Behn M ed. blueprints Guten Morgen Gazette: blueprints Guten Morgen Gazette; 04.06.2020
  • 2 Betz U, Bodem F, Hopf C. et al. Die Aktivität der Rückenstreckmuskulatur beim aufrechten Stehen und beim Sitzen mit standidentischer Rumpfhaltung – eine elektromyographische Studie. Z Orthop Ihre Grenzgeb 2001; 139: 147-151 DOI: 10.1055/s-2001-15047.
  • 3 Schünke M, Schulte E, Schumacher U. et al. PROMETHEUS Allgemeine Anatomie und Bewegungssystem. In, LernAtlas der Anatomie. 5., vollständig überarbeitete Auflage ed. Stuttgart, New York: Georg Thieme Verlag; 2018. DOI: 10.1055/b-006-149643
  • 4 Lier R, Nilsen TIL, Vasseljen O. et al. Neck/upper back and low back pain in parents and their adult offspring: Family linkage data from the Norwegian HUNT Study. European Journal of Pain 2015; 19: 762-771 DOI: 10.1002/ejp.599.
  • 5 Beyer L. Motorische Stereotype in der manuellen Medizin. Manuelle Medizin 2014; 52: 314-320 . doi: 10.1007/s00337-014-1120-6
  • 6 Sachse J, Harke G, Linz W. Extremitätengelenke. München: Elsevier Verlag; 2012
  • 7 Best N, Nisser M, Loudovici-Krug D. Der Jenaer-Stand-Stabilitäts-Score (JESS-Score) – Ein Score zur Evaluation der Standstabilität – Entwicklung, Normwertgenerierung und klinische Anwendbarkeit. Zeitschrift für Rheumatologie 2020; DOI: 10.1007/s00393-020-00765-8.
  • 8 Schildt-Rudloff K, Sachse J, Harke G. Wirbelsäule: Manuelle Untersuchung und Mobilisationsbehandlung für Ärzte und Physiotherapeuten. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2016
  • 9 Buchmann J, Arens U, Harke G. et al. Differenzialdiagnostik manualmedizinischer Syndrome des Thorax und des Abdomens unter Einbeziehung osteopathischer Verfahren. Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2011; 21: 76-92 DOI: 10.1055/s-0031-1275269.
  • 10 Grohnfeldt M. Lexikon der Sprachtherapie. Stuttgart: W. Kohlhammer GmbH; 2007
  • 11 Kim WYSH, Hong SB, Koh Y. et al. Diaphragm dysfunction assessed by ultrasonography: influence on weaning from mechanical ventilation. Crit Care Med 2011; 39: 2627-2630 DOI: 10.1097/CCM.0b013e3182266408.
  • 12 Lewit K. Relation of faulty respiration to posture, with clinical implications. J Am Osteopath Assoc 1980; 79: 525-529
  • 13 Best N, Best S, Bocker B. et al. The Bregma-Test (BT) – An Screening Test for Estimating the Disturbances of General Senso-motoric Skills in the Deep Stabilizing System. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2017; 27: 83-86 DOI: 10.1055/s-0043-104865.
  • 14 Best N, Loudovici-Krug D, Zeits P. et al. Klinische Anwendung des Bregma-Tests Punktprävalenz an Gesunden, Nicht-Schmerzpatienten und chronischen Schmerzpatienten sowie Änderung der Testergebnisse während einer interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie. Der Schmerz 2020; DOI: 10.1007/s00482-020-00453-1.
  • 15 Derlien S, Loudovici-Krug D, Best N. Der Zielschritt-Test (ZST) – Ein Test zur Überprüfung der motorischen Differenzierungsfähigkeit. Phys Med Rehab Kuror 2019; 29: 147-150 . doi: 10.1055/a-0805-5890
  • 16 Steinbach J, Loudovici-Krug D, Best N Der Zielschritt-Test (ZST) zur Überprüfung der motorischen Differenzierungsfähigkeit – Evaluation des Tests und Erarbeitung von Normwerten für Gesunde. Unpublished Manuscript
  • 17 Johnson KA, Strom DE. Tibialis posterior tendon dysfunction. Clinical orthopaedics and related research 1989; 196-206
  • 18 Neville C, Flemister A, Tome J. et al. Comparison of Changes in Posterior Tibialis Muscle Length Between Subjects With Posterior Tibial Tendon Dysfunction and Healthy Controls During Walking. Journal of Orthopaedic & Sports Physical Therapy 2007; 37: 661-669 DOI: 10.2519/jospt.2007.2539.
  • 19 Ringleb SI, Kavros SJ, Kotajarvi BR. et al. Changes in gait associated with acute stage II posterior tibial tendon dysfunction. Gait Posture 2007; 25: 555-564 DOI: 10.1016/j.gaitpost.2006.06.008.
  • 20 Ness ME, Long J, Marks R. et al. Foot and ankle kinematics in patients with posterior tibial tendon dysfunction. Gait Posture 2008; 27: 331-339 DOI: 10.1016/j.gaitpost.2007.04.014.
  • 21 Bucher W. 777 Spiel- und Übungsformen für Anfänger in Schule, Verein und Freizeit. Schorndorf: Hofmann-Verlag GmbH & Co. KG; 2007
  • 22 Luomajoki H, Saner J. Bewegungskontrolldysfunktion als Subgruppe von unspezifischen Rückenschmerzen. Manuelle Medizin 2012; 50: 387-392 . doi: 10.1007/s00337-012-0948-x
  • 23 Kirsten D, Lommatzsch M. Über Anamnese und klinische Untersuchung: ein pneumologisches Essay. Der Pneumologe 2020; 17: 128-134 . doi: 10.1007/s10405-020-00308-7
  • 24 Neurath MFL, Ansgar W. Checkliste Anamnese und klinische Untersuchung. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2018
  • 25 Kipping R. Wie funktioniert der menschliche Fuß?. In: Operation Fuß Berlin, Heidelberg: Springer; 2018
  • 26 Wünschel M, Wülker N. Der erworbene Knick-Plattfuß des Erwachsenen: Eine therapeutische Herausforderung. OP-JOURNAL 2007; 23: 142-147 . doi: 10.1055/s-2007-991913
  • 27 Streeck U, Focke J, Klimpel L. et al. Einführung. Manuelle Therapie und komplexe Rehabilitation. Berlin, Heidelberg: Springer; 2006
  • 28 Buckup J, Hoffmann R. Klinische Tests an Knochen, Gelenken und Muskeln. Stuttgart: Georg Thieme Verlag KG; 2018
  • 29 Bell DR, Guskiewicz KM, Clark MA. et al. Systematic review of the balance error scoring system. Sports Health 2011; 3: 287-295 DOI: 10.1177/1941738111403122.
  • 30 Alhusaini AA, Alnahdi AH, Melam G. et al. Normative Values of Y Balance Test and Isometric Muscle Strength among Saudi School Children. Physikalische Medizin Rehabilitationsmedizin Kurortmedizin 2017; 27: 164-170 DOI: 10.1055/s-0043-105503.
  • 31 Horak FB, Wrisley DM, Frank J. The Balance Evaluation Systems Test (BESTest) to differentiate balance deficits. Phys Ther 2009; 89: 484-498 . doi: 10.2522/ptj.20080071
  • 32 Shiri R, Falah-Hassani K. Does leisure time physical activity protect against low back pain? Systematic review and meta-analysis of 36 prospective cohort studies. British Journal of Sports Medicine 2017; 51: 1410-1418 . doi: 10.1136/bjsports-2016-097352
  • 33 Villiger B, Tritschler T, Zinslil M. Manuelle Medizin und Sport: Laufen, Joggen. Manuelle Medizin 2000; 38: 289-293 . doi: 10.1007/s003370070015
  • 34 Puls H. Vox sana in corpore sano?. Sprache • Stimme • Gehör 2007; 31: 48-59 10.1055/s-2007-980155
  • 35 Krämer J, Bernsmann K, Hedtmann A. et al. Krankheiten der Wirbelsäule. Fritze J, Mehrhoff F. Die ärztliche Begutachtung: Steinkopff. 2008. DOI: 10.1007/978-3-7985-1564-2_15
  • 36 Trepel M. Neuroanatomie – Struktur und Funktion. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH; 2012
  • 37 Günther P, Hiecke U, Kopatz E. et al. Manuelle Muskelfunktionsdiagnostik. Manuelle Medizin 2014; 52: 321-323 DOI: 10.1007/s00337-014-1133-1.
  • 38 Buchmann J, Smolenski U, Arens U. et al. Kopf- und Gesichtsschmerzsyndrome. Manuelle Medizin 2008; 46: 155 DOI: 10.1007/s00337-008-0601-x.