manuelletherapie 2020; 24(05): 253-258
DOI: 10.1055/a-1266-4443
Fachwissen

Testsequenzen für den Praktiker

Teil 5: Tests der Stützsensomotorik bei kraniozervikalen BeschwerdenTests for PractitionersPart 5: Tests for the Sensorimotor System in Cranio-cervical Complaints
Elke Schulze
,
Heike Kubat
CCS Konzept, Lehre & Therapie craniocervicaler Syndrome, Schulze, Kubat, Feurer GBR, Radolfzell/Böhringen, Berner Fachhochschule, Departement Gesundheit, Bern, Schweiz
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Bei kraniozervikalen Beschwerden gibt es sowohl im Stehen als auch beim Gehen Hinweise für Defizite in der Haltungskontrolle. Stand- und Gangproben stellen hierfür adäquate Testverfahren dar. Für den Tandemstand, den Einbeinstand und den geschlossenen Stand auf einem 10 Zentimeter dicken Schaumstoff unter standardisierten Bedingungen existieren altersspezifische Standzeitwerte. Sie können in der Untersuchung im Vergleich zu Patienten herangezogen werden und decken Dysfunktionen des sensomotorischen Systems auf. Bezüglich der Gangproben hat sich ein standardisierter Tandemgang bewährt.

Abstract

Indications of deficits in postural control both when standing and walking have been found in patients with cranio-cervical complaints. Tests in standing and during walking are adequate for this purpose. Age specific standing time values exist for the tandem stand, the one-legged stand and the closed stand on 10 centimetre thick foam under standardized conditions. These can be used in the examination of patients and reveal dysfunctions of the sensorimotor system. In regards to gait a standardized tandem gait has proven to beeffective.



Publication History

Received: 01 October 2020

Accepted: 12 October 2020

Article published online:
16 December 2020

© 2020. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany