Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Table of Contents Geburtshilfe Frauenheilkd 2020; 80(11): 1078-1081DOI: 10.1055/a-1282-0947 GebFra Magazin Geschichte der Gynäkologie Alfred Grotjahn (1869 – 1931) – erster Lehrstuhlinhaber für Soziale Hygiene in Deutschland und seine (un-)geschriebenen Bücher Matthias David , Andreas D. EbertRecommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Grotjahn A. Erlebtes und Erstrebtes. Erinnerungen eines sozialistischen Arztes. Berlin: F. A. Herbig; 1932 2 Rabson SM. Alfred Grotjahn, founder of Social Hygiene. Bulletin of The New York Academy of Medicine 1936; 12: 43-58 3 Tutzke D. Alfred Grotjahn. Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner. Band 36. Leipzig: BSB B.G. Teubner-Verlagsgesellschaft; 1979 4 Meyer B. Begründer der Sozialhygiene. Der Arzt Alfred Grotjahn (1869 – 1931). Porträt. Berlin: Edition Luisenstadt; 1997: 70-76 Online (Stand: 05.09.2019): https://berlingeschichte.de/bms/bmstxt97/9709pord.htm 5 Schagen U, Schleiermacher S. Hrsg. 100 Jahre Geschichte Sozialhygiene, Sozialmedizin und Public Health in Deutschland. Eine Dokumentation der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und und Prävention (DGSMP) CD-ROM und online. Online (Stand: 03.10.2020): https://www.dgsmp.de/100-jahre/ 6 Niedermeyer A. Über Anfänge und Grundlegung der Sozialgynäkologie und Frauenkunde. Arch Frauenk 1930; 16: 29-51 7 Schneck P. Wilhelm Liepmann (1878–1939) und die soziale Gynäkologie im Spiegel der Aktenbestände des Archivs der Humboldt-Universität zu Berlin. NTM-Schriftenreihe 1980; 17: 102-120 8 Ferdinand U. Der Weg Alfred Grotjahns (1869–1931) zum „faustischen Pakt“ in seinem Projekt der sozialen Hygiene. Gesundheitswesen 2007; 69: 158-164 9 Harms B. „Grotjahn, Alfred“ in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 169 [Online-Version]. Online (Stand: 03.10.2020): https://www.deutsche-biographie.de/pnd118542710.html%23ndbcontent 10 Grotjahn A. Der Alkoholismus, nach Wesen, Wirkung, und Verbreitung. Leipzig: Wigand; 1898 11 Grotjahn A. Soziale Pathologie. Versuch einer Lehre von den sozialen Beziehungen der Krankheiten als Grundlage der sozialen Hygiene. 3. Aufl.. Berlin: Springer-Verlag; 1923 12 Kaspari C. Der Eugeniker Alfred Grotjahn (1869–1931) und die „Münchner Rassenhygieniker“: Der Streit um „Rassenhygiene oder Eugenik?“. Medizinhistorisches Journal 1989; 24: 306-332