Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1284-4520
Gestörtes Essverhalten und Essstörungen bei Menschen mit Diabetes mellitus

ZUSAMMENFASSUNG
Das Essverhalten spielt beim Diabetes mellitus eine wesentliche Rolle – sowohl für die Entstehung als auch für den Verlauf und die Prognose der Erkrankung. Das Spektrum eines gestörten Essverhaltens reicht dabei von Essproblemen über auffälliges Essverhalten (subklinische Essstörungen) bis hin zu klinischen Essstörungen. Auch wenn es keine belastbaren Hinweise darauf gibt, dass Essstörungen bei Menschen mit Diabetes im Vergleich zu stoffwechselgesunden Menschen gehäuft auftreten, stellen ein gestörtes Essverhalten und manifeste Essstörungen bei Diabetes einen Risikofaktor für eine erhöhte Morbidität und Mortalität dar. In den vergangenen Jahren lag der Fokus der Forschung auf dem Binge Eating und den sog. „nicht näher bezeichneten Essstörungen“, wie dem nächtlichen Essen (Night-Eating-Syndrom).
Publication History
Article published online:
20 November 2020
© 2020. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Berger G, Waldhoer T, Barrientos I. et al Association of insulin-manipulation and psychiatric disorders: A systematic epidemiological evaluation of adolescents with type 1 diabetes in Austria. Pediatr Diabetes 2019; 20: 127-136
- 2 Udo T, Grilo CM. Psychiatric and medical correlates of DSM-5 eating disorders in a nationally representative sample of adults in the United States. Int J Eat Disord 2019; 52: 42-50
- 3 Sansone RA, Sansone LA. Eating disorders and psychiatric comorbidity: Prevalence and treatment modifications. In: Yager J, Powers PS, eds. Clinical manual of eating disorders. Arlington: American Psychiatric Publishing; 2007: 79-111
- 4 Herpertz S, Fichter M, Herpertz-Dahlmann B, Tuschen-Caffier B, Vocks S, Zeeck A. S3-Leitlinie Diagnostik und Behandlung der Essstörungen. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 2019.
- 5 Kulzer B, Albus C, Herpertz S. et al Psychosoziales und Diabetes (Teil 2). S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung. Diabetologie 2013; 8: 292-324
- 6 Chevinsky JD, Wadden TA, Chao AM. Binge eating disorder in patients with type 2 diabetes: Diagnostic and management challenges. Diabetes Metab Syndr Obes 2020; 13: 1117-1131
- 7 Nieto-Martínez R, González-Rivas JP, Medina-Inojosa JR. et al Are eating disorders risk factors for type 2 diabetes? A systematic review and meta-analysis. Curr Diab Rep 2017; 17: 138
- 8 de Zwaan M. Psychische Störungen bei körperlichen Faktoren. Das Night-Eating-Syndrom. PSYCH up2date 2016; 10: 479-490
- 9 Mühlhans B, Olbrich K, de Zwaan M. Night Eating Syndrom und nächtliches Essen – was ist das eigentlich?. Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59: 50-56
- 10 Shoar S, Naderan M, Mahmoodzadeh H. et al Night eating syndrome: a psychiatric disease, a sleep disorder, a delayed circadian eating rhythm, and/or a metabolic condition?. Expert Rev Endocrinol Metab 2019; 14: 351-358
- 11 Petrak F, Herpertz S. Psychodiabetologie. Psychotherapeut 2019; 64: 489-508
- 12 Goebel-Fabbri AE. Eating Disorders in Type 1 and Type 2 Diabetes. In: Delamater AM, Marrero D, eds. Behavioral Diabetes. Cham: Springer Nature; 2020: 353-363