Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(07): 265-273
DOI: 10.1055/a-1300-2995
Originalarbeit

Langzeitverläufe depressiver Symptomlast und deren Prädiktoren bei stationärer, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie: Befunde der STOP-D-Studie

Long-Term Patterns of Depressive Symptomload and their Predictors in Hospitalised Patients Undergoing Psychodynamic Psychotherapy: Findings of the STOP-D Study
Daniel Seidler
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Uwe Altmann
2   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie (IPMPP), Universitätsklinikum Jena
,
Ralf Schäfer
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Dörte Jenett
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Matthias Franz
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Institutsangaben

Förderung Die Studie STOP-D wurde aus Mitteln der Heigl-Stiftung gefördert (Fördernummern: 701 800 589, 701 330 512, 701 330 402), bei welcher wir uns hiermit herzlich bedanken.
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Depressive Erkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Symptombildern. Bei insgesamt bestätigter Wirksamkeit stationärer und ambulanter Psychotherapie werden in der Literatur verschiedene Verlaufsmuster in der Behandlung depressionstypischer Symptome beschrieben. Ziel der vorliegenden Studie war es, typische Langzeitverläufe stationärer, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie depressiver Erkrankungen zu identifizieren. Ferner sollten Prädiktoren für unterschiedliche Verläufe ermittelt werden, um möglichst früh Non-Responder zu erkennen und Behandlungsangebote differenziert modifizieren zu können.

Methode Die Daten der naturalistischen Multizenterstudie STOP-D wurden in 15 bundesdeutschen Psychosomatischen Klinikabteilungen mit primär tiefenpsychologisch fundiertem Behandlungskonzept erhoben. Die Stichprobe umfasste N=432 Patientinnen (Frauen, Alter 25–45 Jahren) mit depressionstypischer Beeinträchtigung. Die Langzeitverläufe wurden mittels Latent State Modell und einer Latent Class Analysis identifiziert, potentielle Verlaufsprädiktoren wurden regressionsanalytisch modelliert.

Ergebnisse Es wurde 3 Langzeitverläufe identifiziert: Patientinnen, welche in bedeutendem Maße von der Behandlung profitierten und deren Symptomrückgang sich auch in einer 6-Monats-Katamnese stabil zeigte (Responder, 76,9%), Patientinnen ohne bedeutsamen Symptomrückgang während der Behandlung und in der Katamnese (Non-Responder, 18,8%) sowie Patientinnen mit signifikantem Symptomrückgang und Anstieg der Symptomatik im Katamnesezeitraum (Rückfällige, 4,4%). Prädiktor für den Langzeitverlauf der Rückfälligen war die Ausprägung depressiver Symptome zu Behandlungsbeginn. Non-Responder unterschieden sich gegenüber Respondern durch häufigere psychosomatische Vorbehandlungen.

Diskussion Zukünftige Untersuchungen sollten u. a. bei Rückfälligen prüfen, ob Rückfälle durch die Symptomatik, die Behandlung oder das soziale Umfeld des Patienten erklärt werden können. Bei Non-Respondern stellt sich vor dem Hintergrund häufigerer, bereits wenig erfolgreicher Vorbehandlungen die Frage, ob für diese Patienten ein anderes oder modifiziertes Therapieangebot erwogen werden sollte.

Schlussfolgerung In der Literatur berichtete Langzeitverläufe lassen sich teilweise bestätigen. Auch festigen sich Hinweise auf einen Einfluss der initialen Belastungsschwere depressionstypischer Symptomlast auf das Behandlungsergebnis im Verlauf. Zu untersuchen wäre, wie Behandlungssettings entsprechend modifiziert werden können.

Abstract

Objective Depression is one of the most common mental disorders. While the general effectiveness of in- and outpatient psychotherapy is proven, different long-term patterns in treatment of symptoms of depression have been described. The aim of the present study was to show different patterns of benefit in the context of inpatient psychodynamic psychotherapy of depressive disorders and to detect predictors of different types of response that help to identify possible non-responders and adjust treatments accordingly.

Methods Data of the naturalistic multicentre intervention study were collected in 15 German psychosomatic hospital units employing a predominantly psychodynamic approach to treatment. The sample includes n=432 patients (women: age 25–45 years) with typical symptoms of depression. The patterns of outcome were identified using a latent state model with a method factor and a latent class analysis; potential course predictors were analysed using regression analysis.

Results Three long-term patterns of outcome were identified: patients with significant treatment benefit, whose symptom decline was stable even in a 6-month catamnesis (Responders: 76.9%), patients without a significant symptom decrease during treatment and in the follow-up survey (Non-responders: 18.8%), as well as patients with a significant symptom decrease but showing an increase of symptoms in the catamnesis (Backsliders: 4.4%). The severity of baseline depressive symptom load was determined as a predictor for the pattern of Backsliders. Non-responders differed from responders in having had psychosomatic pre-treatments more frequently.

Discussion In the case of backsliders, further studies should, for instance, verify whether relapses can be explained by the patient's symptoms, treatment, or social environment. In the case of non-response due to numerous unsuccessful pre-treatments, the question arises whether psychosomatic treatment offers the right setting for these patients or how therapy settings should be modified.

Conclusion: Long-term patterns reported in the literature were partially confirmed. There are indications of an influence of the initial symptom-load severity on the outcome of treatment. It is important to consider how treatment settings can be modified accordingly.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 14. April 2020

Angenommen: 27. Oktober 2020

Artikel online veröffentlicht:
15. Januar 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany