Psychother Psychosom Med Psychol 2021; 71(07): 265-273
DOI: 10.1055/a-1300-2995
Originalarbeit

Langzeitverläufe depressiver Symptomlast und deren Prädiktoren bei stationärer, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie: Befunde der STOP-D-Studie

Long-Term Patterns of Depressive Symptomload and their Predictors in Hospitalised Patients Undergoing Psychodynamic Psychotherapy: Findings of the STOP-D Study
Daniel Seidler
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Uwe Altmann
2   Institut für Psychosoziale Medizin, Psychotherapie und Psychoonkologie (IPMPP), Universitätsklinikum Jena
,
Ralf Schäfer
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Dörte Jenett
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
,
Matthias Franz
1   Medizinische Fakultät, Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsklinikum Düsseldorf
› Author Affiliations
Förderung Die Studie STOP-D wurde aus Mitteln der Heigl-Stiftung gefördert (Fördernummern: 701 800 589, 701 330 512, 701 330 402), bei welcher wir uns hiermit herzlich bedanken.

Zusammenfassung

Ziel der Studie Depressive Erkrankungen zählen zu den häufigsten psychischen Symptombildern. Bei insgesamt bestätigter Wirksamkeit stationärer und ambulanter Psychotherapie werden in der Literatur verschiedene Verlaufsmuster in der Behandlung depressionstypischer Symptome beschrieben. Ziel der vorliegenden Studie war es, typische Langzeitverläufe stationärer, tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie depressiver Erkrankungen zu identifizieren. Ferner sollten Prädiktoren für unterschiedliche Verläufe ermittelt werden, um möglichst früh Non-Responder zu erkennen und Behandlungsangebote differenziert modifizieren zu können.

Methode Die Daten der naturalistischen Multizenterstudie STOP-D wurden in 15 bundesdeutschen Psychosomatischen Klinikabteilungen mit primär tiefenpsychologisch fundiertem Behandlungskonzept erhoben. Die Stichprobe umfasste N=432 Patientinnen (Frauen, Alter 25–45 Jahren) mit depressionstypischer Beeinträchtigung. Die Langzeitverläufe wurden mittels Latent State Modell und einer Latent Class Analysis identifiziert, potentielle Verlaufsprädiktoren wurden regressionsanalytisch modelliert.

Ergebnisse Es wurde 3 Langzeitverläufe identifiziert: Patientinnen, welche in bedeutendem Maße von der Behandlung profitierten und deren Symptomrückgang sich auch in einer 6-Monats-Katamnese stabil zeigte (Responder, 76,9%), Patientinnen ohne bedeutsamen Symptomrückgang während der Behandlung und in der Katamnese (Non-Responder, 18,8%) sowie Patientinnen mit signifikantem Symptomrückgang und Anstieg der Symptomatik im Katamnesezeitraum (Rückfällige, 4,4%). Prädiktor für den Langzeitverlauf der Rückfälligen war die Ausprägung depressiver Symptome zu Behandlungsbeginn. Non-Responder unterschieden sich gegenüber Respondern durch häufigere psychosomatische Vorbehandlungen.

Diskussion Zukünftige Untersuchungen sollten u. a. bei Rückfälligen prüfen, ob Rückfälle durch die Symptomatik, die Behandlung oder das soziale Umfeld des Patienten erklärt werden können. Bei Non-Respondern stellt sich vor dem Hintergrund häufigerer, bereits wenig erfolgreicher Vorbehandlungen die Frage, ob für diese Patienten ein anderes oder modifiziertes Therapieangebot erwogen werden sollte.

Schlussfolgerung In der Literatur berichtete Langzeitverläufe lassen sich teilweise bestätigen. Auch festigen sich Hinweise auf einen Einfluss der initialen Belastungsschwere depressionstypischer Symptomlast auf das Behandlungsergebnis im Verlauf. Zu untersuchen wäre, wie Behandlungssettings entsprechend modifiziert werden können.

Abstract

Objective Depression is one of the most common mental disorders. While the general effectiveness of in- and outpatient psychotherapy is proven, different long-term patterns in treatment of symptoms of depression have been described. The aim of the present study was to show different patterns of benefit in the context of inpatient psychodynamic psychotherapy of depressive disorders and to detect predictors of different types of response that help to identify possible non-responders and adjust treatments accordingly.

Methods Data of the naturalistic multicentre intervention study were collected in 15 German psychosomatic hospital units employing a predominantly psychodynamic approach to treatment. The sample includes n=432 patients (women: age 25–45 years) with typical symptoms of depression. The patterns of outcome were identified using a latent state model with a method factor and a latent class analysis; potential course predictors were analysed using regression analysis.

Results Three long-term patterns of outcome were identified: patients with significant treatment benefit, whose symptom decline was stable even in a 6-month catamnesis (Responders: 76.9%), patients without a significant symptom decrease during treatment and in the follow-up survey (Non-responders: 18.8%), as well as patients with a significant symptom decrease but showing an increase of symptoms in the catamnesis (Backsliders: 4.4%). The severity of baseline depressive symptom load was determined as a predictor for the pattern of Backsliders. Non-responders differed from responders in having had psychosomatic pre-treatments more frequently.

Discussion In the case of backsliders, further studies should, for instance, verify whether relapses can be explained by the patient's symptoms, treatment, or social environment. In the case of non-response due to numerous unsuccessful pre-treatments, the question arises whether psychosomatic treatment offers the right setting for these patients or how therapy settings should be modified.

Conclusion: Long-term patterns reported in the literature were partially confirmed. There are indications of an influence of the initial symptom-load severity on the outcome of treatment. It is important to consider how treatment settings can be modified accordingly.



Publication History

Received: 14 April 2020

Accepted: 27 October 2020

Article published online:
15 January 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Busch MA, Maske UE, Ryl L. et al. Prävalenz von depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland – Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsbl 2013; 56: 733-739
  • 2 Wittchen HU, Jacobi F, Klose M. et al. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 51. Berlin: Robert Koch-Institut; 2010
  • 3 Wunsch EM, Kliem S, Grocholewski A. et al. Wie teuer wird es wirklich? Kosten-Nutzen-Analyse für Psychotherapie bei Angst- und affektiven Störungen in Deutschland. Psychol Rundsch 2013; 64: 75-93
  • 4 Seidler D, Schäfer R, Jenett D. et al. Langzeiteffekte tiefenpsychologisch fundierter stationärer Psychotherapie bei Depressionen – Katamnesebefunde der STOP-D-Studie. Z Psychosom Med Psychother 2019; 65: 198-211
  • 5 Franke GH, Hoffmann T, Frommer J. Entspricht die Symptombesserung vier Wochen nach Behandlungsbeginn dem Erfolg in der Ein-Jahres-Katamnese? Eine Studie zur stationären psychodynamischen Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 2005; 51: 360-372
  • 6 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum: Eine Meta-Analyse. Psychother Psychosom Med Psychol 2013; 63: 355-364
  • 7 Rabung S, Leichsenring F. Evidenz für psychodynamische Langzeittherapie – Überblick über vorliegende Reviews. Psychotherapeut 2016; 61: 441-446
  • 8 Zeeck A, von Wietersheim J, Weiß H. et al. Symptom course in inpatient and day clinic treatment of depression: Results from the INDDEP-Study. J Affect Disorders 2015; 187: 35-44
  • 9 Franz M, Seidler D, Jenett D. et al. Stationäre tiefenpsychologisch orientierte Psychotherapie bei depressiven Störungen (STOP-D) – Erste Befunde einer naturalistischen, multizentrischen Wirksamkeitsstudie. Z Psychosom Med Psychother 2015; 61: 19-35
  • 10 Roth A, Fonagy P. What works for whom? A critical review of psychotherapy research. 2. Aufl. New York, NY: Guilford Press; 2005
  • 11 Norcross JC, Wampold BE. What works for whom: Tailoring psychotherapy to the person. J Clin Psychol 2011; 67: 127-132
  • 12 Keller F, Hautzinger M. Klassifikation von Verlaufskurven in der Depressionsbehandlung – Ein methodischer Beitrag. Z Kl Psych Psychoth 2007; 36: 83-92
  • 13 Pöhlmann K, Altmann U, Butter A. et al. Differenzielle Therapieverläufe in der stationären Psychotherapie: Eine störungsübergreifende clusteranalytische Differenzierung von Verlaufstypen auf der Basis des Merkmals Depressivität. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H eds. Prävention und Versorgungsforschung. Heidelberg: Springer Medizin Verlag; 2008: 195-216
  • 14 Hunter AM, Muthén BO, Cook IA. et al. Antidepressant response trajectories and quantitative electroencephalography (QEEG) biomarkers in major depressive disorder. J Psychiatr Res 2010; 44: 90-98
  • 15 Gueorguieva R, Mallinckrodt C, Krystal JH. Trajectories of Depression Severity in Clinical Trials of Duloxetine – Insights into Antidepressant and Placebo Responses. Arch Gen Psychiatry 2011; 68: 1227-1237
  • 16 Sunderland M, Wong N, Hilvert-Bruce Z. et al. Investigating trajectories of change in psychological distress amongst patients with depression and generalised anxiety disorder treated with internet cognitive behavioural therapy. Behav Res Ther 2012; 50: 374-380
  • 17 Altmann U, Steyer R, Kramer D. et al. Verlaufsmuster depressiver Störungen bei ambulanten psychotherapeutischen Behandlungen und deren Vorhersage. Z Psychosom Med Psychother 2015; 61: 156-172
  • 18 Altmann U, Gawlytta R, Hoyer J. et al. Typical Syndrom Change Patterns and their Predictors in Patients with Social Anxiety Disorder: A Latent Class Analysis. J Anxiety Disord. 2020 DOI: 10.1016/j.janxdis.2020.102200
  • 19 Paul R, Andlauer TFM, Czamara D. et al. Treatment response classes in major depressive disorder identified by model-based clustering and validated by clinical prediction models. Transl Psychiat 2019; 9: 187. DOI: 10.1038/s41398-019-0524-4.
  • 20 Cuijpers P, van Lier PAC, van Straten A. et al. Examining differential effects of psychological treatment of depressive disorder: An application of trajectory analyses. J Affect Disord 2005; 89: 137-146
  • 21 Hautzinger M. Beck-Depressions-Inventar – Testhandbuch. 2. überarbeitete Aufl Bern: Huber; 1995
  • 22 Hamilton M. Development of a rating scale for primary depressive illness. Brit J Soc Clin Psychol 1967; 6: 278-296
  • 23 Franke GH, Symptom-Checkliste von LR. Derogatis – Deutsche Version, 2. vollständig überarbeitete Version. Göttingen: Beltz; 2002
  • 24 Hall RC. Global assessment of functioning. A modified scale. Psychosomatics 1995; 36: 267-275
  • 25 Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. et al. Diagnostische Kriterien DSM IVTR. Dt. Bearb. Gottingen: Hogrefe; 2003
  • 26 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score. Göttingen: Beltz; 1995
  • 27 Clarkin JF, Martius P, Dammann G. et al. IPO– Inventory of Personality Organization: Ein Selbstbeurteilungs-Instrument zur Erfassung der Persönlichkeitsorganisation. Persönlichkeitsstörungen 1998; 2: 169-172
  • 28 Dammann G, Smole-Lindiger S, Buchheim P. et al. Inventar der Persönlichkeitsorganisation. In: Brähler E, Schumacher S, Strauss B, eds. Diagnostische Verfahren in der Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe; 2002: 217-221
  • 29 Lehrl S. Mehrfachwahl-Wortschatz-Intelligenztest MWT-B. 4. überarbeitete Aufl Balingen: Spitta; 1999
  • 30 Fydrich T, Sommer G, Brähler E. Fragebogen zur Sozialen Unterstützung, Manual. Göttingen: Hogrefe; 2007
  • 31 Muthén LK, Muthén BO. Mplus User’s Guide. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Muthén & Muthén; 1998-2010
  • 32 Rohrschneider L. Behandlung fehlender Daten. Diplomarbeit. Berlin: Humboldt Universität. 2007
  • 33 Enders CK. The Performance of the Full Information Maximum Likelihood Estimator in Multiple Regression Models with Missing Data. Educ Psychol Meas 2001; 61: 713-740
  • 34 Hedges LV. Distribution theory for Glass’s estimator of effect size and related estimators. J Educ Behav Stat 1981; 6: 107-128
  • 35 Jain A. Die umgekehrte alpha-Adjustierung – Ein Vorschlag zur Erhöhung der Teststärke bei mehrfachen Signifikanztests. Vortrag auf der 49. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Trier. 2007
  • 36 Bohart AC, Wade AG. The Client in Psychotherapy. In: Lambert MJ ed. Bergin and Garfield’s Handbook of Psychotherapy and Behavior Change 6. Aufl. Hoboken, NJ: John Wiley &Sons Inc; 2013: 219-257
  • 37 Reuter L, Bengel J, Scheidt CE. Therapie-Non-Response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation – Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 121-145
  • 38 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. The Helping Alliance Questionnaire (HAQ) by Luborsky. Psychotherapeut 1995; 40: 23-32
  • 39 Kronmüller KT, Mundt C. Persönlichkeit, Persönlichkeitsstörungen und Depression. Nervenarzt 2006; 77: 863-878
  • 40 Seidler D, Schäfer R, Jenett D. et al. Depression und komorbide Persönlichkeitsstörung – Effekte stationärer tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie. Psychother Psych Med 2017; 67: 379-390
  • 41 Kernberg OF. Severe personality disorders: Psychotherapeutic strategies. New Haven, CT: Yale University Press; 1984
  • 42 Jakobsen T, Rudolf G, Oberbracht C. et al. Depression, Angst und Persönlichkeitsstörungen in der PAL-Studie. Forum Psychoanal 2008; 24: 47-62
  • 43 Leichsenring F, Kreische R, Biskup J. et al. Die Göttinger Psychotherapiestudie – Ergebnisse analytischer Langzeittherapie bei depressiven Störungen, Angststörungen, Zwangsstörungen, somatoformen Störungen und Persönlichkeitsstörungen. Forum Psychoanal 2008; 24: 193-204
  • 44 Möller-Leimkühler AM. Men, depression and „Male Depression“. Fortschr Neurol Psychiatr 2009; 77: 412-419
  • 45 Lüdtke O, Robitzsch A, Trautwein U. et al. Umgang mit fehlenden Werten in der psychologischen Forschung. Psychol Rundsch 2007; 58: 103-117
  • 46 Nakai M. Simulation Study: Introduction of Imputation Methods for Missing Data in Longitudinal Analysis. Appl Math Sci 2011; 5: 2807-2818
  • 47 Yarkoni T, Westfall J. Choosing Prediction Over Explanation in Psychology: Lesson From Machine Learning. Perspect Psychol Sci 2017; 12: 1100-1122
  • 48 Buchheim P, Doering S, Kernberg O. Das Strukturierte Interview. In: Doering S, Hörz S, eds. Handbuch der Strukturdiagnostik – Konzepte, Instrumente, Praxis. Stuttgart: Schattauer; 2012: 12-51