Onkologie up2date 2021; 3(01): 19-32
DOI: 10.1055/a-1302-9424
Methoden in Diagnostik und Therapie

Therapiezielfindung und Kriterien der Entscheidungsfindung

Bernd Alt-Epping
,
Claudia Bausewein
,
Raymond Voltz
,
Steffen T. Simon
,
Anne Pralong
,
Alfred Simon
,
für die S3-Leitliniengruppe Palliativmedizin

Im Kontext einer nicht heilbaren Krebserkrankung und begrenzter Überlebenszeitprognose steht eine Vielzahl an Fragestellungen zur Entscheidung an, die sowohl medizinisch-therapeutische, pflegerische, versorgungsbezogene als auch ethisch-normative Aspekte des Lebens betreffen. Die dem Entscheidungsprozess zugrunde liegenden Kriterien werden in der erweiterten S3-Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ und hier dargestellt.

Kernaussagen
  • Zu den 7 Kapiteln, die in der ersten Entwicklungsphase der Leitlinie „Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ erstellt wurden, kamen im Jahr 2019 aktuell 8 weitere Kapitel hinzu, u. a. „Therapiezielfindung und Kriterien der Entscheidungsfindung“.

  • Die S3-Leitlinie zeigt, dass es möglich ist, den komplexen Prozess einer medizinischen Therapieentscheidung mit all seinen medizinischen, juristischen, ethischen, kommunikativen und sozialen Implikationen in einem Leitlinienformat evidenzbasiert abzubilden.

  • Dies ist umso bemerkenswerter, als dass Therapieentscheidungen im palliativmedizinischen Kontext eine ausgeprägte bewertend-normative Komponente aufweisen. Indikation und Zustimmung stellen dabei die zentralen Determinanten dar.



Publication History

Article published online:
26 February 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany