Zusammenfassung
Hintergrund Mehrere Studien konnten einen Einfluss von psychologischem Stress auf Schmerzmodulation
und Wundheilung aufzeigen. Die Erweiterung der physiotherapeutischen Behandlung um
die psychosoziale Ebene des biopsychosozialen Modells stellt komplexe Anforderungen
an die behandelnden Physioherapeut*innen.
Ziel Untersucht wurde der Einfluss von auf Herzratenvariabilität (HRV) basierendem Lifestyle-Coaching
auf die Entwicklung der funktionellen Einschränkungen und das Schmerzempfinden bei
Patient*innen mit subakromialem Schmerzsyndrom (SAPS). Es erfolgte zudem eine Analyse
der Machbarkeit für Folgestudien.
Methode 15 Proband*innen mit SAPS wurden randomisiert in 2 Gruppen eingeteilt. Die Interventionsgruppe
erhielt zusätzlich zu der in beiden Gruppen durchgeführten übungstherapeutischen Intervention
ein Lifestyle-Coaching. Als Kontrollparameter wurden der SPADI-Score (SPADI), das
maximale Schmerzempfinden (NRSmax) und anhand der Kurzzeit-HRV-Messung die High Frequency (HF), Low Frequency (LF),
LF/HF-Ratio, Root Mean Square of Successive Difference (Rmssd) sowie die Standard
Deviation NN (SdNN) erhoben. Bezüglich der Machbarkeit wurden mögliche Störfaktoren,
Optimierungsmöglichkeiten und eine adäquate Stichprobengröße eruiert.
Ergebnisse Einen signifikanten Unterschied zeigten die Variablen des SPADI-Scores, SPADI (95 %
CI –59,3 bis –4,6; p = 0,026; d = –1,5), NRSmax (95 % CI –5,5 bis –0,1; p = 0,042; d = –1,35) und der HRV-Messwert HF (95 % CI 505,3–1753,3;
p = 0,002; d = 2,23) im Vergleich zur Kontrollgruppe.
Schlussfolgerung Das Design dieser Studie ist machbar und für Folgestudien mit größeren Stichproben
geeignet. Anpassungen bei der Randomisierung sowie den verwendeten Assessments sollten
dabei vorgenommen werden. Für eine gültige Aussagekraft der Ergebnisse wurde die dafür
nötige Stichprobengröße mit n = 66 ermittelt. Die Auswertung der klinischen Parameter
weisen auf eine Steigerung der parasympathischen Aktivität (HF) sowie einer Reduktion
von SPADI und NRSmax hin. Letztere können hierbei als potentiell positive Wirkung auf die Funktion und
Schmerzreduktion in der Interventionsgruppe eingeschätzt werden.
Abstract
Background Several studies have shown an influence of psychological stress on pain modulation
and tissue healing. The extension of patient care by including psychological factors
to the known biopsychosocial model therefore complex demands on the treating therapists.
Objective Examination of the influence of heart rate variability-based lifestyle coaching on
the influence of functional limitations and pain perception in patients with subacromial
pain syndrome (SAPS). Analyzing of the feasibility for this study-design.
Method 15 subjects were randomized into 2 groups. The intervention group received lifestyle
coaching in addition to the exercise-therapy intervention of the control group. The
control parameters were the SPADI-score (SPADI), maximum pain (NRSmax), high frequency (HF), low frequency (LF), Lf/Hf ratio (LF/HF), root mean square
of successive difference (Rmssd) and the standard deviation NN (Sdnn). With regard
to feasibility, possible disruptive factors, optimization options and an adequate
sample size were determined.
Results Significant differences were observed in the variables of the SPADI-score, SPADI
(95 % CI –59,3 to –4,6; p = 0,026; d = –1,5), NRSmax (95 % CI –5,5 to –0,1; p = 0,042; d = –1,35) and the HRV measured value HF (95 %
CI 505,3–1753,3; p = 0,002; d = 2,23) compared to the control group.
Conclusion This study is feasible and suitable for follow-up studies with larger sample size.
Adjustments in the randomization and the assessments used here should be made for
this. For the results to be valid, the sample size was determined to be n = 66. The
evaluation of the clinical parameters indicates an increase in parasympathetic activity
(HF) with a correlating reduction in SPADI and NRSmax. The latter can be assessed as having a potentially positive effect on function and
pain reduction in the intervention group.
Schlüsselwörter
HRV - Stress - subakromiales Schmerzsyndrom
Key words
HRV - stress - subacromial pain syndrome