Im OP 2021; 11(05): 208-212
DOI: 10.1055/a-1310-7668
Praxis
Psychische Gesundheit

Der Kohärenzsinn unserer OTA – eine Pilotstudie für die Gesundheit

Mareike Künzer
,
Urban Daub
,
Wolfgang Schäberle

Ein hoch ausgeprägter Kohärenzsinn kann sich positiv auf die psychische Gesundheit auswirken und vor den Auswirkungen von Stress schützen. Da die Arbeit im OP sehr anspruchsvoll und mit einem hohen Stressfaktor verbunden ist, untersuchte eine Pilotstudie, wie stark der Kohärenzsinn von OTA zu Beginn ihrer Ausbildung ausgeprägt ist und ob sich daraus Rückschlüsse auf deren psychische Belastbarkeit ziehen lassen.



Publication History

Article published online:
23 August 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Antonovsky A. Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. 1. Aufl; Tübingen:dgvt: 1997
  • 2 Lindström B, Eriksson M. Von der Anatomie der Gesundheit zur Architektur des Lebens – Salutogene Wege der Gesundheitsförderung. In: Meier Magistretti C, Hrsg., Lindström B, Eriksson M. Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. 1. Aufl. Bern; Hogrefe Verlag: 2019
  • 3 Lindström B. Genesis – Über den Ursprung des Kohärenzsinns als lebenslanger Lernprozess. In: Meier Magistretti C, Hrsg., Lindström B, Eriksson, M. Salutogenese kennen und verstehen. Konzept, Stellenwert, Forschung und praktische Anwendung. 1. Aufl. Bern; Hogrefe Verlag: 2019
  • 4 Kaluza G. Salute! Was die Seele stark macht. 2. Aufl. Stuttgart. J. G. Cotta’sche Buchverlag. 2014
  • 5 Walter E, Abel T, Niemann S. Gesundheit als Kontinuum: Eine explorative Analyse zu den Determinanten von Minder-, Normal- und Hochgesundheit. In: Wydler H, Kolip P, Abel T, Hrsg. Salutogenese und Kohärenzgefühl. Grundlagen, Empirie und Praxis eines gesundheitswissenschaftlichen Konzepts. 4. Aufl. einheim und München: Juventa; 2010
  • 6 Höge T. Salutogenese in der ambulanten Pflege. Zum Zusammenhang zwischen organisationalen Ressourcen, erlebter Fairness, Kohärenzsinn und der psychophysischen Gesundheit von ambulanten Pflegekräften. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie 2005; 13: 3-11
  • 7 Klemperer D. Sozialmedizin – Public Health – Gesundheitswissenschaften. 3. Aufl. Bern: Hogrefe; 2015
  • 8 Singer S, Brähler E. Die „Sense of Coherence Scale“. Testhandbuch zur deutschen Version. 1. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht; Göttingen: 2007
  • 9 JR OP-TIMIERT. Die große JR OP-TIMIERT Personalstudie 2017/2018.Im Internet:. www.jr-optimiert.de/studie/ Stand: 07.09.2019
  • 10 Rasch D, Dewitt T, Eschenbeck H. Stress im Krankenhaus. Prävention und Gesundheitsförderung. 2017; 12: 285-293
  • 11 Malagón-Aguilera MC. El sentido de coherencia en el colectivo enfermero. Enfermería Clínica 2012; 22: 214-218
  • 12 Aries M, Zuppiger Ritter I. Nurses with high scores on burnout and nurses with low scores on burnout: a comparison – Results of a longitudinal and qualitative study. Pflege. 2013; 12: 83-88
  • 13 Franke A. Zum Stand der konzeptionellen und empirischen Entwicklung des Salutogenesekonzepts. In: Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. 1. Aufl. Tübingen; dgvt: 1997
  • 14 Schumacher J, Wilz G, Gunzelmann T. et al Die Sense of Coherence Scale von Antonovsky. Teststatistische Überprüfung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und Konstruktion einer Kurzskala. PPmP. 2000; 50 (12) 472-482