Angesichts zum Teil stagnierender oder rückläufiger Praxisumsätze – oder einfach zur sinnvollen Ergänzung des Angebots – bietet sich für viele Heilpraktiker die Unterhaltung eines Zusatzgewerbes beziehungsweise Zusatzerwerbs an. Die Anmeldung eines Gewerbes, getrennte Buchführung und die Nutzung der Kleinunternehmergrenze ermöglichen ohne größere formale und logistische Hürden den fließenden Einstieg in den Zusatzerwerb. Zur Ergänzung des Angebots eignen sich unter anderem Dienstleistungen wie Dozenten- und Referententätigkeit, Coaching oder Kursleitungen sowie in engen Grenzen auch der Verkauf nützlicher Hilfsmittel.
Keywords
Zusatzerwerb - Gewinn - Einkünfte - Heilpraktikerpraxis - Dienstleistung - Verkauf - Praxisumsatz - Zusatzerwerb - Gewerbeanmeldung - Buchführung - Kleinunternehmer - Dozent - Kurs - Hilfsmittel - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer - Unternehmer - Handel - Interessenkonflikt - Zusatzangebot - Einnahmen - Einnahmequelle - Strukturvertrieb - Multi Level Marketing - MLM - Vertrieb - Vorträge - Umsatzsteuerpflicht